Pro Jahr sterben rund 1.800 Menschen in Österreich durch arbeitsbedingten Krebs. Das sind viermal so viele wie durch Verkehrsunfälle. Auf diese alarmierenden Zahlen macht die AUVA vor dem Hintergrund des Weltkrebstages am 4. Februar aufmerksam und kündigt an, auch 2020 die Prävention beruflicher Krebserkrankungen im Fokus ihrer Aktivitäten zu behalten. Der ursprünglich für zwei Jahre…
Read MoreUnter dem Motto „Der Mensch zählt“ lockte, von 4. bis 8. November 2019, die weltweit größte Fachmesse zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit über 2.100 AusstellerInnen und über 73.000 FachbesucherInnen nach Düsseldorf. Zeitgleich mit der Messe fand der A+A-Kongress, die zentrale Gemeinschaftsveranstaltung des Arbeitsschutzes in Deutschland, statt. Mit rund 40 Veranstaltungsreihen, 5.000 TeilnehmerInnen und…
Read MoreHohe Arbeitszufriedenheit und Produktivität gehen Hand in Hand Das Familienunternehmen Franz Blaha Industrie Ges.m.b.H. wurde 1933 als Lebensmittelgeschäft in Wien gegründet. Der Weg des Unternehmens führte über die Gartenmöbel- zur Büro- und Sitzmöbelfertigung am Standort Korneuburg. Teamarbeit steht im Vordergrund Sowohl die betriebliche Infrastruktur als auch die teamorientierte (flache) Unternehmenshierarchie fördern die Arbeitszufriedenheit und Kreativität…
Read More2018 haben sich die Krankenstände gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht, die Beschäftigten waren im Jahresverlauf durchschnittlich 13,1 Kalendertage im Krankenstand (12,5 Tage 2017). Langfristig gesehen ist das Krankenstandsniveau in Österreich derzeit vergleichsweise niedrig: Die krankheitsbedingten Fehlzeiten erreichten 1980 ihren Höchstwert mit 17,4 Krankenstandstage. Von da an ging es sukzessive nach unten. 1990 waren es durchschnittlich…
Read MoreNapo unterstützt Betriebe mit einem neuen Film-Toolkit, um Bewusstsein für das Thema Muskel- und Skelett-Erkrankungen zu schaffen und Ratschläge rund um dieses Thema bereitzustellen. Das Toolkit „Muskel- und Skelett-Erkrankungen verstehen“ enthält Filme aus dem Napo-Bestand und 14 verschiedene Aktivitäten, um Gespräche in Organisationen mit dem eigenen Personal und Arbeitnehmern entlang der Lieferketten zu fördern. Das…
Read MoreEs war ein herzliches Fest,bei dem die Begeisterung für „fit im job“ spürbar war. Fast 300 Gäste konnten sich via Leinwand von den vielen Projekten überzeugen, mit denen sich weiß-grüne Unternehmen und Institutionen für die körperliche und geistige Gesundheit ihrer Mitarbeiter stark machen: Von der gesunden Pause, flexiblen Arbeitszeiten, Laufevents, Coachings für dieMitarbeiter über Kurse…
Read MoreWie funktioniert BGF? Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) ist eine moderne Unternehmensstrategie. Sie geht von der Annahme aus, dass unsere persönliche Gesundheit maßgeblich durch das Unternehmen, in dem wir arbeiten, mitgeprägt wird. Umgekehrt ist jedes Unternehmen auf die Leistungsfähigkeit und damit auch auf die Gesundheit seiner MitarbeiterInnen angewiesen. Damit rücken Aspekte wie der soziale Zusammenhalt am Arbeitsplatz,…
Read MoreÖsterreich ist in Sachen Wohlstand nach wie vor ein „Erfolgsmodell“. Die Arbeitsproduktivität ist im EU-Vergleich sehr hoch, das real verfügbare Einkommen ist auch 2018 weiter leicht gestiegen, die Quote der Erwerbstätigen hat sich um fast zwei Prozentpunkte auf 76,2 Prozent verbessert und bei der Lebensqualität sind wir sowieso Europameister. „Die Lebenszufriedenheit hat sich in den…
Read More2019 feiert die EU-Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) quasi Silberhochzeit in der Zusammenarbeit für ein sicheres und gesundes Europa. Sie begeht den freudigen Anlass mit einem Blick auf wichtige Errungenschaften im Bereich Sicherheit und Gesundheitsschutz, schaut aber auch auf künftige Herausforderungen. Mission Possible für die „Bilbao-Agentur“? Die Agentur trägt dazu bei, Arbeitsplätze…
Read MoreDer neueste Newsletter des ÖNBGF ist hier per Direktlink einsehbar.
Read MoreAm 26.6.2019 startet in Salzburg das große ECSG-Betriebssportfestival! Alle Infos
Read MoreUngesunde Mahlzeiten aus der Kantine können einen großen Teil zu Übergewicht und Erkrankungen beitragen. Umso wichtiger ist es, auch auf der Arbeit gesunde Essverhalten zu fördern. Keine Lust, vorzukochen, und in der Kantine gibt es sowieso lecker Pommes und Currywurst? Auf Dauer ist dies für die Gesundheit sicherlich keine gute Lösung. Eine aktuelle Studie der…
Read MoreNach dem Ende der FPÖ-Regierungsbeteiligung und der Abwahl der ÖVP-geführten Bundesregierung am Montag haben die NEOS und die Liste JETZT neue Initiativen gesetzt, um dem ausgehebelten Rauchverbot in der Gastronomie doch noch zur Geltung zu verhelfen. Beide Fraktionen brachten im Nationalrat entsprechende Anträge ein. Von der ÖVP kam allerdings umgehend Ablehnung. Die Anträge der beiden…
Read MoreRauschende Bäume und grüne Wiesen? Beim Blick aus dem Fenster sieht die Realität in unserern Städten meist anders aus. Dabei könnte sich eine grüne Nachbarschaft als positiv fürs Herz erweisen. Wissenschaftler um Dr. Aruni Bhatnagar von der University of Louisville haben herausgefunden, dass Menschen, die in einer grünen Nachbarschaft wohnen, vermutlich ein geringeres Risiko für…
Read MoreSeit 2013 wird das Gesundheitsgütesiegel „Salvus“ schon verliehen, in dieser Zeit hat es sich zu einer unverkennbaren Marke entwickelt. Das Gütesiegel wird immer für zwei Jahre vergeben und zeichnet Betriebe aus, die ihre Mitarbeiter mit nachhaltigen Maßnahmen gesund im Arbeitsleben halten wollen. Insgesamt gab es 49 Auszeichnungen, 41 davon in Gold und acht in Silber,…
Read MoreVier von fünf Österreichern (81 Prozent) bezeichnen sich aktuell als glücklich, nur knapp jeder Fünfte (17 Prozent) als unglücklich. Das hat eine repräsentative Online-Befragung ergeben, die im März vom Marktforschungsinstitut Integral durchgeführt wurde. Ausschlaggebend waren für die Mehrheit von 59 Prozent vor allem Gesundheit, eine intakte Familie bzw. eine gute Partnerschaft. Die Familie war für…
Read MoreGeldsorgen und eine schlechte Gesundheit gehen häufig oft Hand in Hand. US-Forscher haben nun genau untersucht, wie sich eine gravierende finanzielle Einbuße langfristig speziell auf die Herzgesundheit auswirkt. Dazu haben sie den Werdegang von 4033 Teilnehmern über einen Zeitraum von 25 Jahren begleitet. Zu Beginn im Jahr 1990 waren die Probanden zwischen 23 und 35…
Read MoreBereits zum achzehnten Mal wird von der WKO Steiermark, Fachgruppe der Freizeit- und Sportbetriebe, gemeinsam mit dem Gesundheitsressort und dem Wirtschaftsressort des Landes Steiermark, der STGKK, der Ärztekammer Steiermark, der AUVA, der BVA, der SVA, der VAEB, der PVA, der AK sowie der Fachgruppe Personenberatung und Personenbetreuung der Förderpreis für körperliche und geistige Gesundheit „fit…
Read MoreKältearbeitsplätze sind Bereiche, bei denen aufgrund der Lufttemperatur unangenehme Empfindungen von Kühle oder Kälte entstehen können. Kältearbeit beginnt bei Lufttemperaturen von +15 °C. Um vor Kühle und Kälte zu schützen, sind dem TOP-Prinzip folgend zuerst technische/bauliche (z. B. Windschutz), danach organisatorische (z. B. Aufwärmpausen) und schlussendlich persönliche Maßnahmen (z. B. Kälteschutzkleidung) zu setzen. Kältearbeit im…
Read MoreDie globalen Schätzungen der ILO gehen von weltweit 212.000 Todesfällen infolge arbeitsbedingter Krebserkrankungen aus. Diese Zahlen basieren auf den WHO-Mortalitätsdaten für 2011. In einem Bericht, der für die unter dem griechischen Ratsvorsitz veranstaltete Konferenz über Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz 2014 erstellt wurde, wurden 102.500 dieser Todesfälle der EU zugerechnet. Die Daten, die auf dem…
Read More17. BGF – Das Gesundheitsforum am Freitag und Samstag, den 5. und 6. April 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns, Ihnen das Programm zum BGF – Das Gesundheitsforum (BGF) im 17. Jahr vorstellen zu dürfen. Dankbar sind wir, dass wir die Möglichkeit hatten, eine Fülle von hochkarätigen Experten zu gewinnen, die aktuellen…
Read MoreSehr geehrte Damen und Herren, unsere 21. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz mit dem Titel „Lebensqualität der Zukunft gestalten – wie werden wir 2030 lernen, arbeiten, essen, kommunizieren, …?“ findet in Kooperation mit dem Tiroler Gesundheitsfonds am Donnerstag, 06. Juni 2019 im Congress Innsbruck in Innsbruck statt. Am Mittwoch, 05. Juni 2019 lädt der Tiroler Gesundheitsfonds ab 19:00…
Read MoreDer Fehlzeitenreport 2018 ist erschienen. Alle Infos und Download des kompletten Reports – mehr Lesen
Read MoreBGF Newsletter Dezember 2018 Inhalte: 5. BGF-Erfahrungsaustausch der Wiener Gebietskrankenkasse 11. BGF-Erfahrungsaustausch der STGKK 6. NÖ BGF-Vernetzungstreffen „Im Wandel der Zeit“ KGKK: Wie Spitzenleistungen möglich werden! BGF-Hintergrundgespräch in OÖ BGF Know-How (Seminarprogramm für Betriebe 2019)
Read MoreAm vergangenen Donnerstag hat die OECD ihren neuen „Health at a Glance“-Bericht zur Situation im Gesundheitswesen und in Sachen Gesundheit selbst für die europäischen Länder veröffentlicht. Österreich ist überrepräsentiert bei psychischen Erkrankungen. Die Wiener Ärztekammer hob am Montag die Spitzenposition beim Alkoholmissbrauch, Rauchen und schlechter Ernährung hervor. „Für Ärztekammerpräsident Thomas Szekeres sind die Studienergebnisse ein…
Read MoreDie Österreicher und Österreicherinnen sind mit ihrem Leben häufig sehr zufrieden, nur etwa jeder neunte in Österreich stuft seine Zufriedenheit als gering ein – und der Anteil ist seit dem Vorjahr leicht zurückgegangen. Der materielle Wohlstand wächst, im Umweltbereich gibt es aber unverändert Probleme, zeigt die aktuelle Ausgabe der Studie „Wie geht’s Österreich?“ von der…
Read MoreBerufskrankheiten sind ein Teil der Erkrankungen, die im Zusammenhang mit schädigenden Einflüssen bei der Arbeit auftreten können. Diese Krankheiten sind in der Liste der Berufskrankheiten (BK-Liste) aufgezählt. Die Entscheidung, welche Erkrankung in der BK-Liste aufgeführt wird, trifft der Gesetzgeber. Eingeatmete Hartholzstäube oder Asbestfasern können Krebs auslösen. Die Liste der Berufskrankheiten umfasst derzeit 53 Erkrankungen. Die…
Read More15 Jahre Erfahrung in der betrieblichen Gesundheitsförderung Die niederösterreichische Gebietskrankenkasse (NÖGKK) feiert 15 Jahre BGF mit einer beeindruckenden Bilanz. Betriebliche Gesundheitsförderung und Teambuilding Die BGF-BeraterInnen der NÖGKK unterstützen Betriebe bei der Implementierung von BGF in den Regelbetrieb. Broschüre Betriebliche Gesundheitsföderung der niederösterreichischen Gebietskrankenkasse BGF-Broschüre der NÖGKK Gütesiegel des Österreichischen Netzwerkes Betriebliche Gesundheitsförderung „Arbeiten in Niederösterreichs…
Read MoreSucht und Schulden machen krank Das Netzwerk für Betriebliche Gesundheitsförderung veranstaltet regelmäßige Treffen für Interessierte zu aktuellen Schwerpunktthemen. Das nun schon 30. Treffen wird von zwei hochkarätigen lokalen Referenten bestritten, die sich den Themen Schulden und Sucht widmen. Schulden können zu Krankheit und Krankheit kann zu Schulden führen. Peter Kopf von der ifs-Schuldenberatung Vorarlberg hilft…
Read MorePROGRAMM SALZBURGER AKTIONSTAGE 2018 13.9. – 8.11.2018 Hier finden Sie Wissenswertes und interessante Denkanstöße zur psychischen Gesundheit sowie Hinweise zu verschiedenen Angeboten – Vorträge, Projekte, Aktivitäten etc.
Read MoreDie Weltgesundheitsorganisation warnt vor den Folgen: Mangelnde körperliche Aktivität sei ein „führender Risikofaktor“ für Herzkreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Krebs. Etwa ein Drittel aller Frauen und ein Viertel aller Männer weltweit bewegt sich demnach zu wenig. Das Problem ist in wohlhabenden Ländern stärker ausgeprägt als in Entwicklungsländern. Mehr als 1,4 Milliarden Menschen weltweit bewegen sich einer Studie…
Read More2. Jahresforum 11./12. Oktober 2018 in Wien Mit gesunden Mitarbeitern zu nachhaltigem Unternehmenserfolg. 17 Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen aktuelle Trends, ihre Forschungsergebnisse und Erfahrungen vor – und laden zur Diskussion über ihre Erkenntnisse ein. Auf dem Jahresforum Betriebliches Gesundheitsmanagement am 10./11. Oktober 2018 in Wien diskutieren Personalisten, Geschäftsführer, Vorstände sowie Fach- und Führungskräfte…
Read MoreMit dem Auto, mit den Öffis oder doch lieber mit dem Fahrrad in die Arbeit fahren? Diese Entscheidung hat nicht nur Auswirkung auf die körperliche, sondern auch auf die psychische Gesundheit, wie ein Forscherteam der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien nun herausgefunden hat. Wer mit dem Rad fährt, fühlt sich demnach weniger gestresst und subjektiv…
Read MoreAuto statt Fahrrad, Fernsehen statt Spaziergang, Bürostuhl statt Werkbank: wir sitzen bedenklich oft rum. Unter den Bürgern gibt es immer mehr Bewegungsmuffel, wie aus einer Umfrage im Auftrag der DKV Deutsche Krankenversicherung hervorgeht, deren Ergebnisse am Montag veröffentlicht wurden. Nur noch 43 Prozent der Befragten erreichten das empfohlene Mindestmaß an körperlicher Aktivität. Der Wert sei…
Read MoreBeim Salzburger Businesslauf werden am 13. September über 4.500 Teilnehmerinnen an den Start gehen. Das ist neuer Rekord! Bei keiner anderen Laufveranstaltung in Westösterreich sind mehr LäuferInnen gleichzeitig am Start! SALZBURGER BUSINESSLAUF 2018 Donnerstag, 13. September 2018 ab 15:00 Uhr, Residenzplatz Q- TRAIL: 18:15 Uhr BUSINESSLAUF: ab 18:30 Uhr Info
Read MoreApplications are invited for the 2nd edition of the Eusebio Rial González Innovation and Practice Award in Occupational Health Psychology The European Academy of Occupational Health Psychology (EAOHP), in collaboration with EU-OSHA, has created this biennial award in honour of the contribution to occupational health psychology of Eusebio (Seb) Rial González. Seb was a founding…
Read MoreSeit 1. Mai 2018 gilt ein umfassendes Rauchverbot in Arbeitsstätten in Gebäuden. Doch was ist beim NichtraucherInnenschutz zu beachten? Wir haben die wichtigsten Infos für Sie zusammengefasst. Arbeitgeber sind durch das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz ausdrücklich verpflichtet, NichtraucherInnen vor schädlichem Tabakrauch zu schützen. In Arbeitsstätten, die sich in Gebäuden befinden, ist deshalb das Rauchen für Arbeitgeber und ArbeitnehmerInnen…
Read MoreNicht nur am späten Abend ist man müde und schlapp, sondern auch wenn man erkältet ist, Nährstoffmangel hat oder nach einer stressigen Arbeitswoche. Wer allerdings über Monate hinweg ständig schlapp ist, leidet eventuell am chronischen Müdigkeits- beziehungsweise Erschöpfungssyndrom (Chronic Fatigue Syndrom, CFS). Selbst wenn die Betroffenen viel schlafen und sich schonen, sind sie müde. Neben…
Read MoreZwei Drittel der Beschäftigten gehen trotz Krankheit zur Arbeit. Sei es aus Pflichtgefühl oder aus Angst vorm Chef. Sie wollen nur das Beste. Doch sie erreichen das Gegenteil. Produktivitätsverlust durch Präsentismus Die Fachwelt nennt das Präsentismus – also die Anwesenheit trotz Krankheit. Und die kommt Unternehmen teuer zu stehen. Studien zeigen, dass die Kosten für…
Read More