Nach Dienstschluss, an freien Tagen oder auch in Elternzeit sollen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nach Ansicht der Europaabgeordneten nicht erreichbar sein müssen. In einem gestern angenommenen Bericht forderte das EU-Parlament ein Recht auf Nichterreichbarkeit. Dieses sei bisher im Unionsrecht nicht ausdrücklich geregelt, aber von entscheidender Bedeutung, wenn es darum gehe, die körperliche und geistige Gesundheit von…
Read More
Evaluierung psychischer Belastungen – News
- Klassischer PräsentismusDer Großteil der Beschäftigten geht krank zur Arbeit: Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Arbeiterkammer (AK), die am Donnerstag präsentiert worden ist. Die AK fordert mehrere Maßnahmen zum besseren Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern im Krankenstand. Am größten sei der Handlungsbedarf im Gastgewerbe und Handel, hieß es. Bei der Vorstellung der Studie forderte dieContinue […]
- ILO-Studie zu flexibler ArbeitsweltFlexible und geringere Arbeitszeiten sind zwar nicht erst seit der Coronavirus-Pandemie im Kommen, jedoch haben insbesondere die CoV-Maßnahmen, die zu mehr Homeoffice, aber auch Kurzarbeit geführt haben, den Blick auf „neue“ Arbeitsformen geschärft. Von diesen könnten Beschäftigte, Unternehmen und die Wirtschaft insgesamt profitieren. So lautet das Resümee einer am Freitag veröffentlichten Studie der Internationalen ArbeitsorganisationContinue […]
- Krankenstände letztjährig stabilDie Österreicherinnen und Österreicher waren im Vorjahr im Schnitt gut zwölf Tage im Krankenstand. Damit hat sich die Zahl gegenüber 2020 kaum verändert, wie die Fehlzeitenstatistik, die vom Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO) im Auftrag der Sozialversicherung erstellt wurde, zeigt. Konkret verbrachten die unselbstständig Beschäftigten im Jahresverlauf 2021 durchschnittlich 12,3 Kalendertage im Krankenstand, 2020 waren es 12,7 gewesen.Continue […]
- Junge Berufstätige stark belastetEin düsteres Bild zeichnet der neu erhobene österreichische Arbeitsklimaindex: Junge Beschäftigte sind mit ihrem Leben und ihren Perspektiven unzufrieden und psychisch stark belastet. Auch Suizidberatungsgespräche nehmen zu. In keiner anderen Altersgruppe ist die Arbeits- und Lebenszufriedenheit in den vergangenen drei Jahren so stark gesunken wie bei den jungen Beschäftigten unter 25 Jahren. Das zeigt einContinue […]
- Mehr Agression in der ArbeitsweltVor allem im Gesundheits- und Sozialbereich und im Handel haben körperliche und verbale Übergriffe gegen die Beschäftigten in den vergangenen zwei Jahren zugenommen. Das zeigt eine IFES-Umfrage. Verschärft haben sich die Konflikte durch Personalmangel und Arbeitsdruck. Die Umfrage wurde im Auftrag der Gewerkschaft GPA durchgeführt. Auf die Frage nach der Art der Belastung im ArbeitsalltagContinue […]
Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen
Links
Social Media
Seminare
Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie-Team Dr.Blind
- Post-Covid-Syndrom eher seltenBeim größten Teil der Covid-19-Patienten heilt die Infektion schnell vollständig aus. Ein Teil der Betroffenen leidet aber zunächst an einem Post-Covid-Zustand (länger als vier Wochen nach der Infektion). Nur ein geringer Prozentsatz hat ein echtes Post-Covid-Syndrom. Rund drei Prozent der von der Akuterkrankung Genesenen benötigen schließlich umfassende Hilfe. Das erklärten Expertinnen und Experten gestern beim […]
- Betriebe setzen auf 4-Tage-WocheDie Firma B&R Automatisierungstechnik in Eggelsberg an Oberösterreichs Grenze zu Salzburg macht ein extremes Beispiel vor – die Zwei-Tage-Woche bei vollem Lohn für ihre Arbeitskräfte, zu absolvieren Samstag und Sonntag. Bei immer mehr Betrieben gibt es mittlerweile die Vier- statt der Fünf-Tage-Woche. Sogar der Salzburger Raiffeisenverband bietet die Vier-Tage-Woche seinen Mitarbeitern ab kommendem Frühjahr an. […]
- Alter und LeistungsabbauUm die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen möglichst lange zu erhalten, brauche es ein gesellschaftliches Umdenken, erklärten die Studienautoren. Ein flexibleres Pensionseintrittsalter könnte demnach positive Gesundheitsfolgen haben. Der Ruhestand nach einem langen Erwerbsleben beschleunigt einer Studie zufolge den geistigen Abbau im Alter. Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) verlieren die meisten Menschen infolge der Pensionierung ihre […]
- Kognitive Leistungsfähigkeit im AlterUm die kognitiven Fähigkeiten älterer Menschen möglichst lange zu erhalten, brauche es ein gesellschaftliches Umdenken, erklärten die Studienautoren. Ein flexibleres Pensionseintrittsalter könnte demnach positive Gesundheitsfolgen haben. Der Ruhestand nach einem langen Erwerbsleben beschleunigt einer Studie zufolge den geistigen Abbau im Alter. Laut dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) verlieren die meisten Menschen infolge der Pensionierung ihre […]
- Klimakrise beeinträchtigt Arbeitsplätze„Das Arbeitsplatzrisiko ist im asiatisch-pazifischen Raum und in Afrika am größten, genauso wie das Potenzial für zusätzliche Arbeitsplätze“, so die Studie. Besonders betroffen seien Jobs in Landwirtschaft, Energiewirtschaft, Bergbau, Industrie sowie Transport- und Baugewerbe. Ein Teil dieser Branchen stehe aufgrund hoher CO2-Emissionen vor einem Umbruch, andere, wie etwa die Landwirtschaft, würden von Überschwemmungen, Hitze oder […]
- Arbeit und KälteSich warm anziehen heißt es für viele Menschen wohl bald in der Arbeit. Angesichts der Energiekrise und der hohen Strom- und Heizkosten dürften zahlreiche Betriebe in den kommenden Monaten das Thermostat runterdrehen. Beschäftigte sollten wissen: Für die Temperatur im Arbeitsraum gibt es Untergrenzen. Welche Spielräume bei der Temperaturgestaltung in Arbeitsräumen erlaubt sind, legt bereits jetzt […]
- Schlafen in KrisenzeitenDie Österreicher schlafen immer schlechter – und das dürfte sich so bald nicht ändern, befürchten Schlafforscherinnen und -forscher. Die Pandemie, der Klimawandel, die hohe Teuerungsrate und der Krieg in der Ukraine bereiten den Menschen Sorgen, und Sorgen halten wach. Es gibt jedoch Tipps, die helfen. „Oft ist es die Angst vor der Angst, nicht schlafen […]
- Chronisches Erschöpfungssyndrom nach COVIDSeit Beginn der Pandemie wird vermutet, dass Covid-19 auch ME/CFS auslösen kann: das Chronische Erschöpfungssyndrom mit stark verminderter Leistungsfähigkeit, Müdigkeit und Abgeschlagenheit. Ein Berliner Forschungsteam hat diese Annahme nun bestätigt. Das Chronische Erschöpfungssyndrom (auch Chronisches Fatigue-Syndrom) ist charakterisiert durch eine Schwäche bzw. eine übermäßige Ermüdbarkeit der Muskulatur. Dabei handelt es sich um keine psychosomatische Störung, […]
- Viertagewoche – Testlauf in GB70 Unternehmen und insgesamt mehr als 3.300 Arbeiterinnen, Arbeiter und Angestellte: In Großbritannien ist diese Woche der weltweit größte Versuch gestartet, die Arbeitswelt mit einer Viertagewoche zu reformieren. Vom Fish-and-Chips-Restaurant bis zur großen Bank ist eine breite Palette an Firmen beteiligt. Ob das Konzept aufgeht, wird eine erste Bilanz nach Auslaufen des Projekts Ende des […]
- Stress im SpitalAls sie Kollegen weinend auffand, die sich aufgrund psychischer Überlastung in Zimmer eingeschlossen hatten, gründete die Intensivmedizinerin und Anästhesistin Eva Potura den Verein „Second Victim“. Der Verein hat das Ziel, im Beruf traumatisiertem Gesundheitspersonal zu helfen. Diese Hilfe hätten viele nötig, sagte Potura: „Wohl mehr als 50 Prozent der ‚Behandelnden‘ sind nach der Covid-19-Pandemie traumatisiert […]
Psychologie 50plus
- Corona-Infos für ältere Arbeitnehmer – samt Manual und ChecklisteIm Zusammenhang mit der Verbreitung des Coronavirus in Österreich ist uns der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben besonders wichtig. Auf der Website der Arbeitsinspektion findet man einen Überblick über die Maßnahmen und Handlungsanleitungen an um im Betrieb sicher und gesund arbeiten zu können.Eine Zusammenfassung samt Checkliste für KMU finden Sie im Handbuch
- Burnout als Berufskrankheit?Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Klassifikation der Krankheiten (ICD) aktualisiert und bildet nun die realen Bedingungen der Arbeitswelt ab. Erstmals wird im neuen ICD-11 nun auch der Burn-out-Begriff definiert. Die neue Diagnose stellt explizit klar: Burn-out ist die Folge von chronischem Arbeitsstress und bezieht sich ausschließlich auf den beruflichen Kontext. Arbeiterkammern und Gewerkschaften fordern daher,
- Europaweite Studie – Arbeit 50plusDeloitte fragte Arbeitnehmer in Europa, was sie sich von der Arbeitswelt erwarten. Anna Nowshad, Human Capital Director bei Deloitte Consulting, zu den Ergebnissen. 15.000 waren am Wort „Voice of the workforce in Europe“ heißt die neue Studie, die das Beratungsunternehmen Deloitte unter 15.000 Beschäftigten in Europa durchgeführt hat. Gefragt nach den Wünschen der Arbeitnehmer, ergaben
- Studie: Ältere Österreicher fühlen sich jüngerFür Udo Jürgens war schon in den 70er Jahren klar „mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“. Das will jetzt eine Studie verifiziert haben. Für den „Golden Ager Report“ hat das Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com 1.500 ältere Menschen befragt – und festgestellt: Drei Viertel der befragten 50 bis 79-Jährigen fühlen sich mitten im Leben und im
Archive
Google Sites
Stichworte
- 18.Informationstag betriebliche Gesundheitsförderung
- 18.Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
- 2019
- 3.Präventivkraft
- Alkoholismus
- Allgemein
- Alpbacher Gesundheitsgespräche
- Altersmanagement
- arbeit und alter.at
- Arbeitsanalyse
- Arbeitsfähigkeit
- Arbeitsklima
- Arbeitsmedizin
- Arbeitspsychologie
- arbeitspsychologie-online.at
- Arbeitsrecht
- Arbeitssicherheit
- Ärztearbeitszeit
- ASchG Novelle 2012 2013
- AUA
- Augenprobleme
- Ausschreibungen
- Austrian Airlines
- AUVA
- Bayern
- Beratung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bewegung
- BGF
- BGF 2016
- BGM
- Blaha
- Burgenland
- Burn out
- Burnout Video
- Cabin ready for Health
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Corona
- Courseware
- CSR – Tag
- Deutschland
- Digitalisierung
- Doping am Arbeitsplatz
- Dr. Christian Blind
- Ergonomie
- Erste Bank AG
- EU
- Europa
- Eva Höltl
- Evaluierung psychischer Belastungen
- FAQ
- FEEI
- Fehlzeiten
- Fehlzeitenreport
- Fehlzeitenreport 2018
- Fit im Job
- Fonds Gesundes Österreich
- Förderung
- Forum
- Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Führung und Gesundheit
- G2 plus
- Gala
- Gastronomie
- Gender
- Generationenmanagement
- gesund & wellness
- Gesund Sitzen
- Gesundheit im Betrieb
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Gesundheitsförderung in der Verwaltung
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsmanagement Kabine
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitspreis
- Gesundheitspreis Österreich
- Gesundheitssport
- Gesundheitsvorsorge aktiv
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswirtschaft Salzburg
- Gesundheitswissen und Lebensstil
- Gesundheitsziele Österreich
- Glück
- Gütesiegel BGF
- GVA
- Hitzearbeit
- Home-Office
- Ideenwettbewerb
- IHS
- Jugend
- Kältearbeit
- Kampagne
- Kooperation
- Kopfschmerzen
- Krankenhaus
- Krankenstände
- Krebs
- Kur
- Lernforum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Liechtenstein
- Literatur
- Managergesundheit
- Matyssek
- Medien
- men@work
- Mercer Studie
- NAPO
- Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
- News
- Newsletter
- Newsletter 2017
- NichtraucherInneschutz
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2012
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2014
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2016
- OSHA
- Österreich
- Personal Swiss 2018
- Präsentismus
- Prävention
- Presseinformationen
- profitnessaustria.at
- Projektförderungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotheraoie
- Reindl Kältetechnik
- Return on Investment
- ROI
- Roswita Klade Vera Renner
- salvus
- Salvus 2017
- Salzburg
- Salzburger Businesslauf 2017 Anmeldung
- Salzburger Businesslauf 2020
- Salzburger Gesundheitspreis
- Schule
- Schweiz
- Seminare
- Social Media
- sozialer Stress
- Steiermark
- Steirischer Gesundheitspreis
- Steirischer Gesundheitspreis 2012 Fit im Job
- Steirischer Gesundheitspreis 2013
- steirischer Gesundheitspreis 2015
- Steirischer Gesundheitspreis 2017
- Steuer Förderung
- Stress
- Studien
- Sucht
- Südtirol
- SVA
- Tagung
- Tirol
- Top Times
- Übergewicht
- Uncategorized
- Unterforderung
- Unternehmen
- Unternehmensethik
- Unternehmenskultur
- Unternehmensnetzwerk
- Veranstaltungen
- Video
- Vorarlberg
- Vorarlberger Gesundheitspreis
- Vorarlberger Gesundheitspreis 2011
- Vorsorgepreis 2012
- Vorsorgepreis 2014
- Vorsorgepreis 2018
- WdF
- Webshop
- Wertschätzung
- Wien
- youtube
Betrieblicher Gesundheitspreis
Berufsberatung Salzburg
- Karriereforum Salzburg 20.10.2022Alle Infos
- Kellner wird österreichweit MangelberufDer Personalmangel in der Tourismus- und Freizeitwirtschaft ist prekär. Als kurzfristige Sofortmaßnahme werde nun das Saisonnierkontingent um 1.000 Personen erhöht, um die Sommerspitze zu heben, teilte die Regierung heute nach dem Ministerrat mit. Eine entsprechende Verordnung von ÖVP-Arbeitsminister Martin Kocher soll laut Tourismusstaatssekretärin Susanne Kraus-Winkler (ÖVP) so schnell wie möglich in Kraft treten. Kellnerin und"Kellner […]
Meine Tweets
Meine Tweets