Die „Mental Health Days“, ein Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit an Schulen, gehen in ihr drittes Jahr. Dabei wird jährlich eine Einheit zu Themen wie Mobbing, Essstörungen und Handysucht abgehalten, um das Bewusstsein für psychische Gesundheit zu stärken. Laut Projektinitiator Golli Marboe seien 29,6 Prozent der Jugendlichen schon von Mobbing betroffen gewesen. ÖVP-Bildungsminister Martin…
Read MoreWegen der zunehmenden Hitzetage in Österreich fordert die SPÖ Verbesserungen für die Menschen an Arbeitsplätzen sowie im öffentlichen Raum. Die stellvertretende Klubobfrau Julia Herr sprach sich heute auf einer Pressekonferenz in Wien für ein „Recht auf hitzefrei“ für besonders gefährdete Berufsgruppen aus. Für „Hitzearbeitsplätze“ wie in Wäschereien, Gießereien und Küchen brauche es mehr Pausen in…
Read MoreVom Spannungskopfschmerz bis zum Schlaganfall: Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems sind bereits das häufigste gesundheitliche Problem weltweit. Betroffen sind rund 3,4 Milliarden Menschen, wie eine neue Studie zeigt. In Österreich ist die Situation besser als im westeuropäischen Durchschnitt. „Weltweit ist die Zahl der Menschen, die an neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Morbus Alzheimer oder anderen…
Read MoreEin internationales Forschungsteam um Peter Turchin und Daniel Hoyer vom Complexity Science Hub (CSH) in Wien arbeitet seit Jahren an einem auf mathematischen Methoden basierenden Ansatz im Rahmen der geschichtlichen Forschung. Dabei greift man auf die von Turchin mit aufgebaute „Global History Databank Seshat“ zurück. Das ist eine Sammlung historischer und archäologischer Daten für 373…
Read MoreKurzzeitiger Stress kann aktivierend sein und sich positiv auf die Leistung auswirken. „Wird aus der Ausnahme allerdings ein Dauerzustand, den die Führungskraft nicht durch Unterstützung abfedert, kann Stress mittelfristig krank machen“, so das Meinungsforschungsinstitut Gallup. In Österreich fühlen sich 36 Prozent im Job gestresst, zeigt der Report „State of the Global Workplace 2023“. Das erhöht…
Read MoreDas UNO-Kinderhilfswerk UNICEF hat vor den Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Psyche ukrainischer Kinder gewarnt. „UNICEF schätzt, dass etwa 1,5 Millionen Kinder in der Ukraine ein sehr hohes Risiko haben, an Depressionen, an Angstzuständen und an posttraumatischen Belastungsstörungen zu erkranken“, sagte der Geschäftsführer von UNICEF Deutschland, Christian Schneider, der „Rheinischen Post“ (Donnerstag-Ausgabe). „Dieser Ausnahmezustand…
Read MoreDie Österreicherinnen und Österreicher sehen dem neuen Jahr mit Skepsis und Sorge entgegen. Nur 26 Prozent der im Rahmen der alljährlichen IMAS-Neujahrsumfrage Befragten gehen mit Zuversicht ins Jahr 2023. Schon zum dritten Mal hintereinander überwiegt der Pessimismus. Lediglich 26 Prozent sehen der Zukunft mit Zuversicht entgegen, 32 Prozent sind skeptisch, 35 machen sich Sorgen. Eine…
Read MoreDie psychische Belastung nimmt in Österreich dramatische Formen an. Ein Viertel fühlt sich laut einer landesweiten Gesundheitsstudie schlechter als noch vor einem Jahr. Ein Fünftel bezeichnet sich als psychisch krank. Hauptleidtragende sind Kinder und Jugendliche. Die Studie wurde im Auftrag der Wiener Städtischen Versicherung unter 1.000 Personen im Alter von 16 bis 70 Jahren durchgeführt.…
Read MoreDie Pandemie macht besonders Jugendlichen zu schaffen. Depressionen und Essstörungen sind gestiegen. Und Suizidversuche haben sich laut AKH Wien im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Im ersten halben Jahr sind dort 110 Fälle behandelt worden. „Wir haben generell sehr viele Jugendliche, die mit depressivem Verhalten kommen – und auch mit akuter Suizidalität. Das hat sich sehr…
Read MoreSORA-Befragung: Die größten Sorgen bereiten den Wienerinnen und Wienern die Schere zwischen Arm und Reich, Wirtschaft und Arbeitsplätze sowie die Einschränkung von Grund,-und Freiheitsrechten. Jede vierte Person ist aber auch von konkreten Ängsten betroffen – etwa sich mit dem Virus anzustecken. Befragt wurden zwischen Ende April und Mitte Mai 1004 zufällig ausgewählte Personen ab dem…
Read MoreInsgesamt zeigen sich die Österreicher mit der Arbeit im Home Office zufrieden: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) fühlt sich im Home Office wohler als gedacht. Man könne Arbeit und Privatleben harmonischer abstimmen (49 Prozent) und mehr Arbeit bewältigen (41 Prozent). Entsprechend würden zwei von drei Arbeitnehmern (64 Prozent) auch nach der Krise gern verstärkt…
Read MoreHohe Arbeitszufriedenheit und Produktivität gehen Hand in Hand Das Familienunternehmen Franz Blaha Industrie Ges.m.b.H. wurde 1933 als Lebensmittelgeschäft in Wien gegründet. Der Weg des Unternehmens führte über die Gartenmöbel- zur Büro- und Sitzmöbelfertigung am Standort Korneuburg. Teamarbeit steht im Vordergrund Sowohl die betriebliche Infrastruktur als auch die teamorientierte (flache) Unternehmenshierarchie fördern die Arbeitszufriedenheit und Kreativität…
Read More2018 haben sich die Krankenstände gegenüber dem Vorjahr leicht erhöht, die Beschäftigten waren im Jahresverlauf durchschnittlich 13,1 Kalendertage im Krankenstand (12,5 Tage 2017). Langfristig gesehen ist das Krankenstandsniveau in Österreich derzeit vergleichsweise niedrig: Die krankheitsbedingten Fehlzeiten erreichten 1980 ihren Höchstwert mit 17,4 Krankenstandstage. Von da an ging es sukzessive nach unten. 1990 waren es durchschnittlich…
Read MoreRauschende Bäume und grüne Wiesen? Beim Blick aus dem Fenster sieht die Realität in unserern Städten meist anders aus. Dabei könnte sich eine grüne Nachbarschaft als positiv fürs Herz erweisen. Wissenschaftler um Dr. Aruni Bhatnagar von der University of Louisville haben herausgefunden, dass Menschen, die in einer grünen Nachbarschaft wohnen, vermutlich ein geringeres Risiko für…
Read MoreGeldsorgen und eine schlechte Gesundheit gehen häufig oft Hand in Hand. US-Forscher haben nun genau untersucht, wie sich eine gravierende finanzielle Einbuße langfristig speziell auf die Herzgesundheit auswirkt. Dazu haben sie den Werdegang von 4033 Teilnehmern über einen Zeitraum von 25 Jahren begleitet. Zu Beginn im Jahr 1990 waren die Probanden zwischen 23 und 35…
Read MoreDer Fehlzeitenreport 2018 ist erschienen. Alle Infos und Download des kompletten Reports – mehr Lesen
Read MoreZum dritten Mal seit 2013 hieß es am 29. März „Vorhang auf für salvus“, das Vorarlberger Gesundheitsgütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung. Alle zwei Jahre werden damit Vorarlberger Unter-nehmen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für die betriebliche Gesundheitsförderung stark machen. In diesem Jahr wurden mehr als 40 Unternehmen mit dem Gütesiegel zertifiziert. Weitere Informationen
Read MoreJubiläum März 2017 – das FORUM BETRIEBLICHE GESUNDHEITSFÖRDERUNG (als Vernetzungsmedium und facheinschlägiger Output des Arbeitspsychologie-Team Dr. Blind) feiert demnächst sein 10 jähriges Bestehen. Neben namhaften BGF-Start-Projekten und der Mit-Initiierung des Salzburger Gesundheitspreises samt Jury-Vorsitz haben wir eine Vielzahl von betriebl. Aktivitäten angeregt und fachlich unterstützt. Zudem haben ca. 360.000 Seitenaufrufe des FORUM BGF kräftig zur…
Read MoreNeue Mercer-Studie zum betrieblichen Gesundheitsmanagement: 02. Juli 2014 Austria, VIenna Fast 90 Prozent der Arbeitnehmer sind durch Zeit- und Leistungsdruck schwer belastet Insgesamt bieten etwa 74 Prozent der Unternehmen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an, jedoch weniger als 23 Prozent der Kleinbetriebe Hauptmotive für die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements sind Mitarbeiterbindung und die Reduktion von Krankenständen …
Read MoreDie neue Mercer-Studie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist erschienen – hier spielen auch insbesondere psychische Belastungen/Stress eine wesentliche Rolle. Weiterlesen
Read MoreUnsere neue Seminarliste für die Quartale 2/3 2013 ist ab sofort online einsehbar. Seminarliste
Read MoreKOMPETENZZENTRUM ARBEITSPSYCHOLOGIE Mehr Service – mehr Komfort: unsere zu Jahresanfang vollständig erneuerte Partnerseite hat nun auch eine neue Adresse bekommen. Ab sofort www.kompetenzzentrum-arbeitspsychologie.at . 🙂
Read MoreDie 184.Sitzung des Nationalrats am 5.12.2012 bringt ASchG-Novelle Eindeutige Aufwertung der Arbeitspsychologie und Evaluierungspflicht psychischer Belastungen (anlassunabhängig) sind wesentliche Eckpfeiler des ASchG neu. Gepaart mit der verpflichtenden Anwendung validierter arbeitspsychologischer Verfahren (AI-Vorgaben) Verfahren bedeutet dies das Entrè der Arbeitspsychologie in die Betriebe – und zwar auf gesetzlicher Basis. Zusatzinfo Arbeitspsychologie Info & Seminare
Read MoreDie neue ASchG-Novelle steht an. Erwartungsgemäß wird das Leistungspotential der Arbeitspsychologie generell und evaluierungsbezogen in den Vordergund gerückt! Ministerialentwurf – Vorblatt und Erläuterungen Weitere Infos
Read More2-Tages-Seminar: Arbeitspychologie im Betrieb – Management und Evaluierung psychischer Belastungen – Zielgruppe ASchG-Verantwortliche/Spezialisten/Führungskräfte Unternehmensspezifisches Spezialseminar „Arbeitspsychologie –Grundlagen, Methoden,Evaluierung psychischer Belastungen, Maßnahmenplanung operativ und präventiv“. Inhaltl. Orientierung an den Anforderungen des ASchG-neu (Novelle 2012). Weitere Infos
Read MoreFIT2WORK – STUDIE 2012 Ein Drittel aller Österreicher leidet unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz. Knapp die Hälfte davon hat Rücken- und Kreuzschmerzen (46 Prozent), 44 Prozent Nacken- und Schulterschmerzen und jeder Dritte Probleme mit den Augen. Das ergab die Studie „fit2work Arbeits-Fitness-Barometer“, teilte SP-Sozialminister Rudolf Hundstorfer in einer Aussendung am Montag mit. Die Österreicher mit…
Read MoreZu den Seminardetails . www.evaluierung-psychischer-belastungen.at
Read MoreMit der neuen ASchG-Novelle bietet sich die Möglichkeit arbeitspsychologische betriebliche Prävention und Effizienzsteigerung kostenneutral zu kombinieren – auf die Wahl der Mittel kommt es an! Zur Diskussion
Read MoreAuf dieser Infoschiene wird ab sofort kontinuierlich über die betrieblichen Anforderungen der ASchG-Novellierung 2012 berichtet,natürlich mit Themenschwerpunkt „Belastungsevaluation“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – hier klicken
Read MoreMehr Arbeits- und Organisationspsycholog/innen in den Betrieben, eine systematische Erfassung von Stressoren und psychischen Belastungen der Arbeit: Im künftigen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz haben die Sozialpartner einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz gesetzt. Alle Infos NEU! Spezialseminar zum Thema (auch mit 15% KMU-Rabatt) Artikeldownload: Evaluierung psychischer Belastungen http://evaluierungpsychischerbelastungen.wordpress.com
Read More