Fit im Job: Steirischer Gesundheitspreis 2015 Zum vierzehnten Mal wurde am Mittwoch der Steirische Gesundheitspreis an Betriebe verliehen. Am Mittwoch, den 21. Oktober 2015, wurde in der Helmut-List-Halle in Graz, zum vierzehnten Mal der Steirische Gesundheitspreis „Fit im Job“ an steirische Unternehmen verliehen. In verschiedenen Kategorien vergaben die WKO Steiermark und die Merkur Versicherung AG,…
Read More
Evaluierung psychischer Belastungen – News
- Was macht der Lockdown mit der Psyche?Immer mehr Menschen fühlen sich einsam – auch aufgrund der Corona-Krise. Was spielt sich dabei in ihren Gehirnen ab? Der Mensch ist ein soziales Wesen, das sich gern mit seinesgleichen umgibt. Einsamkeit ist ein Zustand, den er tunlichst vermeiden möchte, ein Leiden, das auch in Gesellschaft empfunden werden kann. Was genau spürt man dabei? ManContinue […]
- Psyche,Arbeit,PandemiePsychisches Leid ist tabuisiert und wird als Stigma empfunden. Wer vor Erschöpfung nicht mehr ins Büro konnte, hat lieber gesagt, der Haxn sei verstaucht, als Depressionen zu nennen. Einige Führungskräfte betrachten – auch körperlich manifeste – psychische Erschöpfungszustände noch immer als Schwäche. Manche wiederum führen sie als Tapferkeitsmedaille auf dem Schlachtfeld vermeintlicher Leistungsfähigkeit vor. GrundsätzlichContinue […]
- 62% fordern permanentes Home-OfficeDie Mehrheit der Beschäftigten in Österreich wünscht sich vom Arbeitgeber einen dauerhaften Home-Office-Einsatz, bis es einen COVID-19-Impfstoff gibt. Gleichzeitig hoch im Kurs stehen mehr Freiräume bei Entscheidungen sowie der Wunsch, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf Distanz online zu führen. Das sind Ergebnisse der Studie „Arbeitsplatz der Zukunft in der digitalen Welt“ der Kapsch Group. Keine AbteilungenContinue […]
- Arbeitspausen/Gestaltung/Relevanz .. gerade in Corona-ZeitenArbeitspausen sind ein wirksames Mittel gegen Ermüdung. Pausenloses Arbeiten hingegen gefährdet die Gesundheit. Hier erfahren Sie mehr über die optimale Häufigkeit, Dauer und Gestaltung von Arbeitspausen. Pausen abseits des Arbeitsplatzes dienen dem sozialen Austausch und der Erholung. Arbeit, insbesondere fordernde und lange Arbeit, geht mit Ermüdung einher. Diese Ermüdung beeinträchtigt nicht nur das Wohlbefinden, sondernContinue […]
- Covid-19 kann offenbar Psychosen auslösenSeit Anfang des Jahres lernen wir immer neue Einzelheiten über Covid-19. Zunächst hieß es, das Virus löse einen Atemwegsinfekt aus, die Lunge könne sich entzünden. Dann wurde klar: Covid-19 befällt nicht nur die Lunge, sondern auch das Herz, die Nieren, den Magen-Darm-Trakt und das Gehirn. Je genauer man das Virus kennt, desto klarer wird, wieContinue […]
Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen
Links
Social Media
Seminare
Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie-Team Dr.Blind
- Psychologie und Lockdown-Müdigkeit„Es gibt ganz sicher“ eine Lockdown-Müdigkeit, sagt der Gesundheitspsychologe Gerhard Blasche. Denn wer immer das Gleiche machen muss, auch in der Freizeit, erhole sich nicht mehr. Jetzt sei Kreativität gefragt, so Blasche. „Tatsächlich ist es so, dass es ermüdet sich ständig zusammenreißen zu müssen, so wie wir das jetzt ständig müssen. Wir wissen aus vielen […]
- Corona und psychische GesundheitSeit Monaten leben die Menschen aufgrund der CoV-Pandemie weltweit unter mehr oder weniger starken Einschränkungen. Die Folgen sind seither dramatisch – für die Gesundheit, für das wirtschaftliche Überleben, für das gesellschaftliche Zusammenleben. Und erst langsam werden die Auswirkungen, die die Pandemie auf das psychische Befinden der Menschen hat, sichtbar. UNO-Generalsekretär Antonio Guterres betonte aus Anlass […]
- Muskel-Skeletterkrankungen: neue Leitmerkmalmethode samt ToolsMuskel-Skelett-Erkrankungen gehören immer noch zu den häufigsten arbeitsbedingten Erkrankungen. Verursacht werden sie meist durch langfristige körperliche Belastungen. Die neuen Leitmerkmalmethoden bieten jetzt bessere Chancen für eine gezielte Prävention. Neue Bewertungsverfahren bei körperlichen Belastungen ermöglichen eine gezielte Prävention. Mit dem Einsatz der neuen Leitmerkmalmethoden (LMM) können verschiedene Belastungsarten im Zuge der Arbeitsplatzevaluierung jetzt detaillierter erfasst und […]
- Corona und psychische BelastungenCorona – Psychische Belastungen kommen verzögert Die vergangenen Monate waren in vielerlei Hinsicht eine große Herausforderung für die Gesellschaft, auch für die Psyche. Für viele Menschen, die schon zuvor psychisch instabil waren, verschärften Ungewissheit und Einsamkeit die Symptome. Jetzt beobachten Fachleute, dass auch gesunde Menschen unter seelischen Belastungen leiden. Wie Menschen mit belastenden Situationen umgehen, […]
- Studie: Masken verringern die BelastbarkeitDas Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes schützt vor der Übertragung von SARS-CoV-2 – aber vermindert auch die körperliche Belastbarkeit gesunder Menschen. Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung des Universitätsklinikums Leipzig. Sie empfehlen für körperlich Arbeitende öfter Pausen. Zwei Maskentypen getestet Die Experten verwendeten für ihre Untersuchung zwei Typen von Gesichtsmasken – chirurgische Masken sowie sogenannte FFP2-Masken, die vor allem von […]
- Studie -Arbeiten im Home-OfficeEine Studie von ASUS zeigt: Die Mehrheit der Arbeitnehmer, die normalerweise einer Bürotätigkeit nachgehen, ist nicht ausreichend oder optimal mit mobilen Endgeräten ausgestattet, die für Homeoffice nötig sind. Seit mehreren Wochen ist die Arbeit im Homeoffice für viele Beschäftigte gelebte Realität. Insbesondere Menschen, die einer Bürotätigkeit nachgehen, können so durch Social Distancing dazu beitragen die […]
- Die Psychologie der Corona-KriseEine Seuche bricht aus und vieles scheint vergessen: Kriege, Hunger, Gewalt, die Not der Flüchtlinge – auch der Klimawandel. Krisen werden weltweit durch die Pandemie noch dramatischer. Schauen wir nur nicht mehr hin? Eine Umweltpsychologin der Uni Salzburg erklärt, warum dieses Coronavirus, das jeden treffen kann, ganz besondere Ängste weckt. ZEIT ONLINE: Frau Uhl-Hädicke, Sie […]
- Arbeitsschutz für Mitarbeiter – 10 RegelnDiese Regeln sollen Arbeitnehmer vor Infektion schützen (deutscher Standard ab 15.4.) 1. Bestehender Arbeitsschutz gilt weiter: Arbeitsschutzmaßnahmen, die bisher schon in den Unternehmen gelten, sollen weiter gelten – aber zusätzlich durch Infektionsschutzmaßnahmen ergängt werden. Das sei für alle Unternehmen in Deutschland verbindlich. 2. Betriebsärzte sollen Unternehmen beraten: Bei der Umsetzung dieser Maßnahmen sollen die Unternehmen […]
- AUVA: Corona-Infos zum Arbeitnehmerschutz für ArbeitgeberCORONAVIRUS: Informationen für Arbeitgeber zum Arbeitnehmerschutz Hier finden Sie Informationen für Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber zu Schutzmaßnahmen betreffend Coronavirus. Betriebliche Maßnahmen Hygiene in der Arbeitsstätte Persönliche Hygiene Was ist zu tun, wenn eine Person verdächtige Symptome am Arbeitsplatz aufweist? Verhindern einer Ausbreitung der Infektionen am Arbeitsplatz Bereiten Sie Ihren Betrieb für den Fall vor, dass COVID-19 […]
- Fehlzeitenreport 2019 en detailDer Fehlzeitenreport 2019 des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung gibt einen Überblick über Entwicklung und Verteilung der gesundheitlich bedingten Fehlzeiten in Österreich. 2018 verbrachten unselbstständig Beschäftigte durchschnittlich 13,1 Kalendertage im Krankenstand – ein leichter Anstieg verglichen mit 2017 (12,5 Tage). Der Fehlzeitenreport – Dokumentation als Basis für Verbesserungsmaßnahmen Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Hauptursachen für Krankenstände […]
Psychologie 50plus
- Corona-Infos für ältere Arbeitnehmer – samt Manual und ChecklisteIm Zusammenhang mit der Verbreitung des Coronavirus in Österreich ist uns der Gesundheitsschutz der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in den Betrieben besonders wichtig. Auf der Website der Arbeitsinspektion findet man einen Überblick über die Maßnahmen und Handlungsanleitungen an um im Betrieb sicher und gesund arbeiten zu können.Eine Zusammenfassung samt Checkliste für KMU finden Sie im Handbuch
- Burnout als Berufskrankheit?Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Klassifikation der Krankheiten (ICD) aktualisiert und bildet nun die realen Bedingungen der Arbeitswelt ab. Erstmals wird im neuen ICD-11 nun auch der Burn-out-Begriff definiert. Die neue Diagnose stellt explizit klar: Burn-out ist die Folge von chronischem Arbeitsstress und bezieht sich ausschließlich auf den beruflichen Kontext. Arbeiterkammern und Gewerkschaften fordern daher,
- Europaweite Studie – Arbeit 50plusDeloitte fragte Arbeitnehmer in Europa, was sie sich von der Arbeitswelt erwarten. Anna Nowshad, Human Capital Director bei Deloitte Consulting, zu den Ergebnissen. 15.000 waren am Wort „Voice of the workforce in Europe“ heißt die neue Studie, die das Beratungsunternehmen Deloitte unter 15.000 Beschäftigten in Europa durchgeführt hat. Gefragt nach den Wünschen der Arbeitnehmer, ergaben
- Studie: Ältere Österreicher fühlen sich jüngerFür Udo Jürgens war schon in den 70er Jahren klar „mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“. Das will jetzt eine Studie verifiziert haben. Für den „Golden Ager Report“ hat das Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com 1.500 ältere Menschen befragt – und festgestellt: Drei Viertel der befragten 50 bis 79-Jährigen fühlen sich mitten im Leben und im
Archive
Google Sites
Stichworte
- 18.Informationstag betriebliche Gesundheitsförderung
- 18.Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
- 2019
- 3.Präventivkraft
- Alkoholismus
- Allgemein
- Alpbacher Gesundheitsgespräche
- Altersmanagement
- arbeit und alter.at
- Arbeitsanalyse
- Arbeitsfähigkeit
- Arbeitsklima
- Arbeitsmedizin
- Arbeitspsychologie
- arbeitspsychologie-online.at
- Arbeitsrecht
- Arbeitssicherheit
- Ärztearbeitszeit
- ASchG Novelle 2012 2013
- AUA
- Ausschreibungen
- Austrian Airlines
- AUVA
- Bayern
- Beratung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bewegung
- BGF
- BGF 2016
- BGM
- Blaha
- Burgenland
- Burn out
- Burnout Video
- Cabin ready for Health
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Corona
- Courseware
- CSR – Tag
- Deutschland
- Digitalisierung
- Doping am Arbeitsplatz
- Dr. Christian Blind
- Ergonomie
- Erste Bank AG
- Europa
- Eva Höltl
- Evaluierung psychischer Belastungen
- FAQ
- FEEI
- Fehlzeiten
- Fehlzeitenreport
- Fehlzeitenreport 2018
- Fit im Job
- Fonds Gesundes Österreich
- Förderung
- Forum
- Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Führung und Gesundheit
- G2 plus
- Gala
- Gastronomie
- Gender
- Generationenmanagement
- gesund & wellness
- Gesund Sitzen
- Gesundheit im Betrieb
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Gesundheitsförderung in der Verwaltung
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsmanagement Kabine
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitspreis
- Gesundheitspreis Österreich
- Gesundheitssport
- Gesundheitsvorsorge aktiv
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswirtschaft Salzburg
- Gesundheitswissen und Lebensstil
- Gesundheitsziele Österreich
- Glück
- Gütesiegel BGF
- GVA
- Hitzearbeit
- Home-Office
- Ideenwettbewerb
- IHS
- Jugend
- Kältearbeit
- Kampagne
- Kooperation
- Kopfschmerzen
- Krankenhaus
- Krankenstände
- Krebs
- Kur
- Lernforum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Liechtenstein
- Literatur
- Managergesundheit
- Matyssek
- Medien
- men@work
- Mercer Studie
- NAPO
- Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
- News
- Newsletter
- Newsletter 2017
- NichtraucherInneschutz
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2012
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2014
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2016
- OSHA
- Österreich
- Personal Swiss 2018
- Präsentismus
- Prävention
- Presseinformationen
- profitnessaustria.at
- Projektförderungen
- Psychische Erkrankungen
- Reindl Kältetechnik
- Return on Investment
- ROI
- Roswita Klade Vera Renner
- salvus
- Salvus 2017
- Salzburg
- Salzburger Businesslauf 2017 Anmeldung
- Salzburger Businesslauf 2020
- Salzburger Gesundheitspreis
- Schule
- Schweiz
- Seminare
- Social Media
- Steiermark
- Steirischer Gesundheitspreis
- Steirischer Gesundheitspreis 2012 Fit im Job
- Steirischer Gesundheitspreis 2013
- steirischer Gesundheitspreis 2015
- Steirischer Gesundheitspreis 2017
- Steuer Förderung
- Stress
- Studien
- Sucht
- Südtirol
- SVA
- Tagung
- Tirol
- Top Times
- Übergewicht
- Uncategorized
- Unterforderung
- Unternehmen
- Unternehmensethik
- Unternehmenskultur
- Unternehmensnetzwerk
- Veranstaltungen
- Video
- Vorarlberg
- Vorarlberger Gesundheitspreis
- Vorarlberger Gesundheitspreis 2011
- Vorsorgepreis 2012
- Vorsorgepreis 2014
- Vorsorgepreis 2018
- WdF
- Webshop
- Wertschätzung
- Wien
- youtube
Betrieblicher Gesundheitspreis
Berufsberatung Salzburg
- ILO – Home-Office-Arbeit besser gestaltenArbeiten im Homeoffice bedeutet laut einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) für Millionen Menschen weltweit teils schwierige Arbeitsbedingungen und wenig Schutz. Das Modell der Arbeit in den eigenen vier Wänden, das in der CoV-Krise vielerorts als Notlösung eingeführt wurde, werde langfristig an Bedeutung gewinnen, schreibt die ILO in Genf gestern. Umso wichtiger sei es, Arbeitsbedingungen"ILO […]
- Teilzeit nach LangzeitkrankenstandDie seit Mitte 2017 geförderte Teilzeit nach Langzeitkrankenstand ist stärker in Anspruch genommen worden als erwartet. Bis Ende Juni 2019 habe es 7.331 Anträge für Wiedereingliederungsteilzeit gegeben, davon seien 6.965 Fälle genehmigt worden, sagte Arbeitsministerin Christine Aschbacher (ÖVP) heute bei einem Pressetermin in Wien. Ursprünglich hätte man mit 200 Anträge pro Jahr gerechnet. Die Wiedereingliederungsteilzeit"Teilzeit […]
Meine Tweets
Meine Tweets