Das WdF hat am 12.11.2015 die aktuelle 5.Umfrage zur Managergesundheit vorgestellt- Mehr lesen
Read More
Evaluierung psychischer Belastungen – News
- Studie zum Präsentismus – „Krank arbeiten gehen“Die Karl-Franzens-Universität Graz und das Arbeits- und Organisationspsychologische Beratungsunternehmen research-team haben in einer repräsentativen Studie mit 3.584 ArbeitnehmerInnen in Österreich, Deutschland und der Schweiz die Rahmenbedingungen und Auswirkungen von Arbeit auf den Menschen erfasst, darunter das Phänomen Präsentismus. Die Ergebnisse zeigen, dass 66 Prozent der Befragten bereits mindestens einmal krank in der Arbeit erschienen sind.Continue […]
- AOK-Studie: krankmachende BerufeWie oft Beschäftigte wegen Krankheit fehlen, hängt laut einer Studie eher vom Beruf ab als vom Alter. Der jeweilige Job beeinflusse stark den Umfang von Fehlzeiten und auch die Art der Erkrankung, erläuterte das Wissenschaftliche Institut der AOK nach einer Auswertung von Daten der knapp 14 Millionen AOK-Versicherten. Am meisten fehlten demnach im vergangenen JahrContinue […]
- Neuer Leitfaden – Arbeitsplatzevaluierung im TourismusDer neue Leitfaden für die Arbeitsplatzevaluierung im Tourismus richtet sich an Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Tourismusbetrieben beschäftigen. Er dient als Information über Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz und unterstützt bei der Ermittlung und Beurteilung von Gefahren und Belastungen sowie bei der Festlegung von geeigneten Maßnahmen. Der Leitfaden ist zweiteilig aufgebaut undContinue […]
- Generation Z – Erwartungen an die ArbeitsweltAls Generation Z werden die Jahrgänge ab 1995 bezeichnet – aufgewachsen in relativem Wohlstand, aber auch mit globalen Finanz- und Umweltkrisen und einem breiten Bildungsangebot. Sehr umsorgt von den Eltern, oft auch Einzelkinder, besteht ein großes Bedürfnis nach Sicherheit oder sogar ein vermeintlicher Anspruch auf ein sorgenfreies Leben. Verbindlichkeit aus Beziehungen wandeln sich zu Freundschaften,Continue […]
- Studie – Arbeit im Home Office belastendImmer wieder werden die Vor- und Nachteile der Arbeit im Home Office mit der im Büro gegeneinander aufgewogen. Dabei stellte sich häufig die Frage: Ist es wirklich stressfreier, daheim zu arbeiten als im Büro? Die Krankenkasse AOK hat nun im Rahmen ihres Fehlzeiten-Reports eine Umfrage unter Beschäftigten mit Home Office durchgeführt. Dabei wurden 2001 Erwerbstätige zwischenContinue […]
Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen
Links
Social Media
Seminare
Arbeitspsychologie
Lernforum BGF
Arbeitspsychologie-Team Dr.Blind
- Studie: Langfristige Gesundheitsbeeinträchtigungen durch BüroarbeitFolgen von Büroarbeit: Krummer Rücken vom stundenlangen Sitzen. Zur Studie Forscher haben eine Wachspuppe entworfen, um die Gesundheitsrisiken im Büro zu zeigen. Sie warnen: Künftig könnten neun von zehn Büroangestellte so aussehen wie Emma (Standard 10.11.2019). Emma ist nur eine Wachspuppe, wie sie im Madame Tussauds zu finden sein könnte, aber sie visualisiert, wie Experten […]
- WdF-Gesundheitsstudie 2019Stress und psychische Belastung machen österreichischen Führungskräften am meisten zu schaffen Am 5. November 2019 wurde die aktuelle WdF Gesundheitsstudie in den Räumlichkeiten der DONAU Versicherung präsentiert. Das bereits traditionelle Fragenprogramm wurde heuer um die Aspekte finanziellen Vorsorge, der medizinischen Versorgung und der Altersvorsorge ergänzt. Andreas Zakostelsky, WdF Bundesvorsitzender, Edeltraud Fichtenbauer Mitglied des Vorstands DONAU […]
- Tag der psychischen GesundheitHeute ist der internationale Tag der psychischen Gesundheit. Ein zusätzlicher Anlass, sich über die psychische Gesundheit in Österreich Gedanken zu machen, denn: Österreich hat zwar eines der besten Gesundheitssysteme der Welt – bei der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen haben wir aber noch großen Aufholbedarf! Aus diesem Grund hat der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen http://www.boep.or.at/ […]
- Psychologische Versorgung – Nachholbedarf in Österreich1,2 Millionen Österreicherinnen und Österreicher sind von einer psychischen Erkrankung betroffen. Bei der Versorgung dieser Menschen besteht jedoch großer Aufholbedarf, kritisierte der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen (BÖP) am Dienstag bei einer Pressekonferenz in Wien. Gefordert werden u.a. ausreichend Behandlungsplätze sowie klinisch-psychologische Behandlung als Kassenleistung „Psychische Erkrankungen sind leise, sie werden viel zu wenig gesehen und immer […]
- XIMES UnfallrisikorechnerDas Unfallrisiko aus der Arbeitszeit bewerten Lange Arbeitszeiten, zu geringe Pausen und Schichtarbeit bergen erhöhte Risiken für Arbeitsunfälle und Fehlhandlungen. Mit dem XIMES-Risikorechner können die Risiken aus tatsächlichen oder geplanten Arbeitszeiten einfach und schnell berechnet werden. Arbeitszeit-Risiko-Index: Die Veränderung des relativen Unfallrisikos pro Arbeitstag im Zeitverlauf Arbeit birgt verschiedene Risiken für Fehlhandlungen, Fehler und Arbeitsunfälle. […]
- Fachthema AMS-Algorithmus – wissenschaftliche KritikWir sind fünf Wissenschaftler*innen von der TU Wien, der WU Wien und der Universität Wien, mit einem diversen Hintergrund in Künstlicher Intelligenz, Mathematik, Wirtschaftsinformatik, Kognitionswissenschaften, Sozialwissenschaften und Wissenschafts- und Technikforschung (STS). Wir forschen seit einiger Zeit zum AMS-Algorithmus und wundern uns über die aktuelle Debatte zum AMS -Algorithmus. Echte Transparenz Immer wieder wurde seitens des AMS von Transparenz in Bezug auf den […]
- Anerkennungskultur im BetriebSN-Interview mit Prof Siegrist, dem Pionier der Wertschätzungskultur im Betrieb. Zum Nachlesen Die Siegrist-Philosophie -Haltungen und Verhaltensweisen – Wie Führungskräfte den „Wertschätzungstank“ ihrer Mitarbeiter füllen können Viele Studien belegen, Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern wirkt positiv auf das Commitment und die Motivation. Zunehmend wird auch die Wirkung von Wertschätzung auf die physische und psychische Gesundheit der […]
- Symposium: „Sexuelle Belästigung und Nachstellung am Arbeitsplatz“Herbstsymposium 2019 – 21. und 22. November, Berlin Thema: „Sexuelle Belästigung und Nachstellung am Arbeitsplatz“ Sexuelle Übergriffe und Stalking (Nachstellung) am Arbeitsplatz sind hochaktuelle und immer noch tabuisierte Themen, wie bspw. die „#MeToo-Debatte” belegt. Werden Vorfälle von sexuellen Übergriffen und Stalking berichtet, werden diese nach wie vor verharmlost und die Glaubwürdigkeit in Frage gestellt. Bei den […]
- Europäische Wertestudie – ÖsterreichSeit dem Jahr 1990 hat sich in Österreich ein Wertewandel vollzogen. Während die Lebensbereiche „Freunde und Bekannte“ sowie „Freizeit“ an Bedeutung gewannen, ist jene der „Arbeit“ und „Religion“ im Abnehmen. Diese Aufwertung des „Mikrosozialen“ zeigt eine neue Zusammenschau der Österreich-Daten der „Europäischen Wertestudie“, die am Donnerstag an der Uni Wien präsentiert wird. Stabiler Dauerbrenner an […]
- WEKA EHS-News
Psychologie 50plus
- Burnout als Berufskrankheit?Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat ihre Klassifikation der Krankheiten (ICD) aktualisiert und bildet nun die realen Bedingungen der Arbeitswelt ab. Erstmals wird im neuen ICD-11 nun auch der Burn-out-Begriff definiert. Die neue Diagnose stellt explizit klar: Burn-out ist die Folge von chronischem Arbeitsstress und bezieht sich ausschließlich auf den beruflichen Kontext. Arbeiterkammern und Gewerkschaften fordern daher,
- Europaweite Studie – Arbeit 50plusDeloitte fragte Arbeitnehmer in Europa, was sie sich von der Arbeitswelt erwarten. Anna Nowshad, Human Capital Director bei Deloitte Consulting, zu den Ergebnissen. 15.000 waren am Wort „Voice of the workforce in Europe“ heißt die neue Studie, die das Beratungsunternehmen Deloitte unter 15.000 Beschäftigten in Europa durchgeführt hat. Gefragt nach den Wünschen der Arbeitnehmer, ergaben
- Studie: Ältere Österreicher fühlen sich jüngerFür Udo Jürgens war schon in den 70er Jahren klar „mit 66 Jahren, da fängt das Leben an“. Das will jetzt eine Studie verifiziert haben. Für den „Golden Ager Report“ hat das Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com 1.500 ältere Menschen befragt – und festgestellt: Drei Viertel der befragten 50 bis 79-Jährigen fühlen sich mitten im Leben und im
- Ältere Arbeitnehmer auf dem VormarschÜberdeckt vom vorherrschenden Jugendwahn am Arbeitsmarkt vollzieht sich in den heimischen Betrieben ein demografischer Wandel, der vielen noch immer nicht bewusst ist: Die Belegschaft altert, „Über 50“ hat zahlenmäßig „Unter 30“ längst überholt, noch heuer dürfte die Zahl der über 60-jährigen Arbeitnehmer in Österreich jene der unter 20-Jährigen erstmals überholen. Bei den Männern hat sich
Archive
Google Sites
Stichworte
- 18.Informationstag betriebliche Gesundheitsförderung
- 18.Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
- 2019
- 3.Präventivkraft
- Alkoholismus
- Allgemein
- Alpbacher Gesundheitsgespräche
- Altersmanagement
- arbeit und alter.at
- Arbeitsanalyse
- Arbeitsfähigkeit
- Arbeitsklima
- Arbeitsmedizin
- Arbeitspsychologie
- arbeitspsychologie-online.at
- Arbeitssicherheit
- Ärztearbeitszeit
- ASchG Novelle 2012 2013
- AUA
- Ausschreibungen
- Austrian Airlines
- AUVA
- Bayern
- Beratung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bewegung
- BGF
- BGF 2016
- BGM
- Blaha
- Burgenland
- Burn out
- Burnout Video
- Cabin ready for Health
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Courseware
- CSR – Tag
- Deutschland
- Digitalisierung
- Dr. Christian Blind
- Dreiländertagung BGF
- Ergonomie
- Erste Bank AG
- Europa
- Eva Höltl
- Evaluierung psychischer Belastungen
- FEEI
- Fehlzeiten
- Fehlzeitenreport
- Fehlzeitenreport 2018
- Fit im Job
- Fonds Gesundes Österreich
- Förderung
- Forum
- Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Führung und Gesundheit
- G2 plus
- Gala
- Gastronomie
- Gender
- Generationenmanagement
- gesund & wellness
- Gesund Sitzen
- Gesundheit im Betrieb
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Gesundheitsförderung in der Verwaltung
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsmanagement Kabine
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitspreis
- Gesundheitspreis Österreich
- Gesundheitssport
- Gesundheitsvorsorge aktiv
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswirtschaft Salzburg
- Gesundheitswissen und Lebensstil
- Gesundheitsziele Österreich
- Glück
- Gütesiegel BGF
- GVA
- Hitzearbeit
- Ideenwettbewerb
- IHS
- Jugend
- Kältearbeit
- Kampagne
- Kooperation
- Kopfschmerzen
- Krankenhaus
- Krankenstände
- Kur
- Lernforum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Liechtenstein
- Literatur
- Managergesundheit
- Matyssek
- Medien
- men@work
- Mercer Studie
- NAPO
- Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
- News
- Newsletter
- Newsletter 2017
- NichtraucherInneschutz
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2012
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2014
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2016
- OSHA
- Österreich
- Personal Swiss 2018
- Präsentismus
- Prävention
- Presseinformationen
- profitnessaustria.at
- Projektförderungen
- Psychische Erkrankungen
- Reindl Kältetechnik
- Return on Investment
- ROI
- Roswita Klade Vera Renner
- salvus
- Salvus 2017
- Salzburg
- Salzburger Businesslauf 2017 Anmeldung
- Salzburger Gesundheitspreis
- Schule
- Schweiz
- Seminare
- Social Media
- Steiermark
- Steirischer Gesundheitspreis
- Steirischer Gesundheitspreis 2012 Fit im Job
- Steirischer Gesundheitspreis 2013
- steirischer Gesundheitspreis 2015
- Steirischer Gesundheitspreis 2017
- Steuer Förderung
- Stress
- Studien
- Südtirol
- SVA
- Tagung
- Tirol
- Top Times
- Übergewicht
- Uncategorized
- Unterforderung
- Unternehmen
- Unternehmensethik
- Unternehmenskultur
- Unternehmensnetzwerk
- Veranstaltungen
- Video
- Vorarlberg
- Vorarlberger Gesundheitspreis
- Vorarlberger Gesundheitspreis 2011
- Vorsorgepreis 2012
- Vorsorgepreis 2014
- Vorsorgepreis 2018
- WdF
- Webshop
- Wien
- youtube
Betrieblicher Gesundheitspreis
Berufsberatung Salzburg
- Contacta an der FH Salzburg 14.11.2019Die Contacta feiert Jubiläum! Vor 15 Jahren als Studierendenprojekt des Studiengangs Betriebswirtschaft ins Leben gerufen, ist die Karrieremesse inzwischen zum Fixtermin bei vielen renommierten Unternehmen geworden. Der heurige Ausstellerrekord von 74 Unternehmen, davon viele neue Unternehmen, bestätigt, dass die Nachfrage der Wirtschaft nach Absolventinnen und Absolventen der FH Salzburg ungebrochen ist. Für Studierenden bietet die […]
- BIM – Berufsinformationsmesse SalzburgEINTRITT FREI Die ideale Plattform für Berufs- und Bildungsinformation. Zielgruppen der „bim“ sind vor allem SchülerInnen der 8. und 9. Schulstufe, MaturantInnen, Eltern, Lehrer und alle an Aus- und Weiterbildung Interessierte. Geboten wird das gesamte Spektrum von Ausbildungsbetrieben über Berufsschulen bis hin zu Kollegs, Fachhochschulen und Universitäten. Alle Informationen unter: www.berufsinfomesse.org 2019 findet zeitgleich die BeSt³ […]
Meine Tweets
Meine Tweets