Pro Jahr sterben rund 1.800 Menschen in Österreich durch arbeitsbedingten Krebs. Das sind viermal so viele wie durch Verkehrsunfälle. Auf diese alarmierenden Zahlen macht die AUVA vor dem Hintergrund des Weltkrebstages am 4. Februar aufmerksam und kündigt an, auch 2020 die Prävention beruflicher Krebserkrankungen im Fokus ihrer Aktivitäten zu behalten. Der ursprünglich für zwei Jahre…
Read More
Evaluierung psychischer Belastungen – News
- 4-Tage-Woche: Test in DeutschlandDie Debatten über die Viertagewoche werden um eine Facette reicher. In Deutschland will der Unternehmensberater Intraprenör mit einem Pilotprojekt das Konzept 100-80-100 testen: 100 Prozent Leistung in 80 Prozent der Zeit bei 100 Prozent Bezahlung. Die Viertagewoche soll über sechs Monate erprobt und die Umstellung wissenschaftlich ausgewertet werden. „Wir erhoffen uns, die Debatte um dieContinue […]
- Psychische Belastungen im Agrarbereich steigen rapideSteigende Produktionskosten, erhöhte Bürokratie, Ernteausfälle und Extremwetterereignisse – diese und andere Themen bereiten den österreichischen Landwirtinnen und Landwirten Sorgen, wie aus einer aktuellen Studie der österreichischen Hagelversicherung hervor geht. Drei Viertel der befragten Bäuerinnen und Bauern gaben an, dass psychische Anforderungen und Herausforderungen in den vergangenen Jahren gestiegen seien. 48 Prozent sprachen sogar von einemContinue […]
- Arbeitsrecht und KlimawandelAngesichts der immer höheren Temperaturen hat die Arbeiterkammer (AK) eine Anpassung des Arbeitsrechts gefordert. In der aus den 1990er Jahren stammenden Arbeitsstättenverordnung seien etwa nur Mindesttemperaturen geregelt, die vorgesehenen Höchsttemperaturen seien hingegen nur Soll-Bestimmungen, so AK-Direktorin Silvia Hruska-Frank. Nicht klar sei derzeit unter anderem, ab welcher Temperatur die Arbeit abgebrochen werden kann, um die GesundheitContinue […]
- Vertrauenswürdige KI – ZertifizierungsaspekteDie rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) kommt mit einer Reihe von Herausforderungen und wirft Fragen nach Vertrauen und Sicherheit auf. Um diesen Bedenken entgegenzuwirken, haben TÜV Austria und das Institut für Maschinelles Lernen der Johannes Kepler Universität eine neue Kooperation gestartet. Gemeinsam arbeiten sie an der Entwicklung geeigneter Zertifizierungsmethoden, um Hersteller bei der SchaffungContinue […]
- Arbeitsunfähigkeit durch RückenschmerzenSchmerzen im unteren Rücken sind einer Analyse zufolge die weltweit häufigste Ursache für Arbeitsunfähigkeit. 2020 litten weltweit 619 Millionen Menschen unter Schmerzen im unteren Rücken, schreibt ein internationales Forschungsteam im Fachjournal „The Lancet Rheumatology“. Risikofaktoren seien die Ergonomie des Arbeitsplatzes, Übergewicht und Rauchen, heißt es in der Studie. Im Jahr 2050 könnten demnach mehr alsContinue […]
Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen
Links
Social Media
Seminare
Arbeitspsychologie
Arbeitspsychologie-Team Dr.Blind
- Studie: Pflegearbeit und JobwechselJeder vierte Beschäftigte im niederösterreichischen Gesundheits- und Pflegebereich denkt zumindest einmal pro Woche daran, den Job zu wechseln. Zu diesem Resultat kam eine von der Arbeiterkammer Niederösterreich (AKNÖ) beauftragte Studie. Eine Conclusio der Studie lautet, dass die Beschäftigten im Gesundheits- und Pflegewesen ihre Tätigkeit durchaus schätzen, aber körperlich und psychisch erschöpft sind. Als eine wesentliche […]
- Mensch-Roboter-Interaktion„Teamwork ist zweischneidig. Es kann Menschen zu guten Leistungen motivieren, aber auch zu einem Verlust der Motivation führen, weil der individuelle Beitrag nicht so sichtbar ist“, sagt Helene Cymek von der Technischen Universität Berlin, Erstautorin einer soeben im Fachmagazin „Frontiers in Robotics and AI“ veröffentlichten Studie. „Uns hat interessiert, ob wir solche Motivationseffekte auch finden […]
- Unternehmen wollen Home-Office reduzierenDie Chefinnen und Chefs der größten Unternehmen weltweit wollen einer Umfrage zufolge das Arbeiten von zu Hause beschränken. Das geht aus der heute von der Unternehmensberatung KPMG veröffentlichten Untersuchung hervor: 68 Prozent von ihnen gehen davon aus, dass ihre Angestellten innerhalb der nächsten drei Jahre wieder gänzlich ins Büro zurückkehren werden. International geht ebenfalls eine […]
- Studien zur Verdrängung„Dass die klinische Psychologie Gedankenunterdrückung negativ bewertet, liegt am historischen Standpunkt Freuds, wonach unterdrückte Inhalte bestehen bleiben und uns unbewusst beeinflussen“, schreiben Zulkayda Mamat und Michael Anderson von der Universität Cambridge in der Studie, die soeben im Fachjournal „Science Advances“ erschienen ist. Diese Ansicht wollen sie erschüttern – und begeben sich damit in die Widersprüche […]
- Long Covid – „jahrelang“Für die im Fachmagazin „eClinicalMedicine“ veröffentlichte Studie wurden 106 Long-Covid-Betroffene – zum Großteil Frauen – zu drei Zeitpunkten im Abstand von mehreren Monaten umfassend medizinisch untersucht. Eine Erholung dauert demnach im Schnitt desto länger, je schwerer die CoV-Infektion verlief. Bei viele gehen die Beschwerden demnach innerhalb eines Jahres zurück – das gilt jedoch nicht für […]
- Schlechte Führung macht krankKurzzeitiger Stress kann aktivierend sein und sich positiv auf die Leistung auswirken. „Wird aus der Ausnahme allerdings ein Dauerzustand, den die Führungskraft nicht durch Unterstützung abfedert, kann Stress mittelfristig krank machen“, so das Meinungsforschungsinstitut Gallup. In Österreich fühlen sich 36 Prozent im Job gestresst, zeigt der Report „State of the Global Workplace 2023“. Das erhöht […]
- Kein Arbeitsplatzabbau durch KI – OECD-StudieKünstliche Intelligenz (KI) kann in einem sehr breiten Feld Aufgaben übernehmen, die davor von Menschen geleistet wurden. Zu einem Abbau von Jobs ist es deshalb aber noch nicht gekommen – allenfalls hat KI-Nutzung das Beschäftigungswachstum verlangsamt, ergab eine OECD-Studie mit österreichischer Beteiligung. Online seit heute, 13.53 Uhr Der Untersuchung der OECD in Kooperation mit der […]
- Studie – Künstliche Intelligenz in der ArbeitsweltDie Studie „Künstliche Intelligenz – ein sozialpartnerschaftliches Forschungsprojekt untersucht die neue Arbeitswelt“ leistet einen wichtigen Beitrag zu der gesellschaftlich notwendigen Debatte zum Einsatz von KI in der Arbeitswelt. „Als Gewerkschaft wollen wir mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern den Einsatz Künstlicher Intelligenz so gestalten, dass es auch in Zukunft Gute Arbeit für alle gibt. Nur wenn die […]
- Regulierung von Künstlicher IntelligenzDer Chef des ChatGPT-Entwicklers OpenAI sieht das Risiko der Verbreitung von Falschinformationen mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) – und hat sich für eine strikte Regulierung ausgesprochen. Allein wegen der benötigten erheblichen Ressourcen werde es nur wenige Unternehmen geben, die Vorreiter beim Training von KI-Modellen sein können, sagte Sam Altman gestern in einer Anhörung im US-Senat […]
- WHO warnt vor ungesteuerter KI-AnwendungDer Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der Medizin könnte aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zu Behandlungsfehlern, Falschinformationen oder Datenmissbrauch führen. Die UNO-Behörde forderte gestern einen verantwortungsvollen Umgang mit neuen Technologien. KI-Anwendungen wie ChatGPT, die auf riesige Datenmengen zugreifen, können etwa bei der Verbreitung von Gesundheitsinformationen oder der Erstellung von Diagnosen behilflich sein. Die WHO […]
Psychologie 50plus
Archive
Google Sites
Stichworte
- 18.Informationstag betriebliche Gesundheitsförderung
- 18.Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
- 2019
- 3.Präventivkraft
- Alkoholismus
- Allgemein
- Alpbacher Gesundheitsgespräche
- Altersmanagement
- arbeit und alter.at
- Arbeitsanalyse
- Arbeitsfähigkeit
- Arbeitsklima
- Arbeitsmedizin
- Arbeitspsychologie
- arbeitspsychologie-online.at
- Arbeitsrecht
- Arbeitssicherheit
- Ärztearbeitszeit
- ASchG Novelle 2012 2013
- AUA
- Augenprobleme
- Ausschreibungen
- Austrian Airlines
- AUVA
- Bayern
- Beratung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bewegung
- BGF
- BGF 2016
- BGM
- Blaha
- Burgenland
- Burn out
- Burnout Video
- Cabin ready for Health
- Chronisches Erschöpfungssyndrom
- Corona
- Courseware
- CSR – Tag
- Deutschland
- Digitalisierung
- Doping am Arbeitsplatz
- Dr. Christian Blind
- Ergonomie
- Erste Bank AG
- EU
- Europa
- Eva Höltl
- Evaluierung psychischer Belastungen
- FAQ
- FEEI
- Fehlzeiten
- Fehlzeitenreport
- Fehlzeitenreport 2018
- Fit im Job
- Fonds Gesundes Österreich
- Förderung
- Forum
- Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Führung und Gesundheit
- G2 plus
- Gala
- Gastronomie
- Gender
- Generationenmanagement
- gesund & wellness
- Gesund Sitzen
- Gesundheit im Betrieb
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Gesundheitsförderung in der Verwaltung
- Gesundheitskonferenz
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsmanagement Kabine
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitspreis
- Gesundheitspreis Österreich
- Gesundheitssport
- Gesundheitsvorsorge aktiv
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswirtschaft Salzburg
- Gesundheitswissen und Lebensstil
- Gesundheitsziele Österreich
- Glück
- Gütesiegel BGF
- GVA
- Hitzearbeit
- Home-Office
- Ideenwettbewerb
- IHS
- Jugend
- Kältearbeit
- Kampagne
- Kooperation
- Kopfschmerzen
- Krankenhaus
- Krankenstände
- Krebs
- Kur
- Lernforum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Liechtenstein
- Literatur
- Managergesundheit
- Matyssek
- Medien
- men@work
- Mercer Studie
- NAPO
- Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
- News
- Newsletter
- Newsletter 2017
- NichtraucherInneschutz
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2012
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2014
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2016
- OSHA
- Österreich
- Personal Swiss 2018
- Präsentismus
- Prävention
- Presseinformationen
- profitnessaustria.at
- Projektförderungen
- Psychische Erkrankungen
- Psychotheraoie
- Reindl Kältetechnik
- Return on Investment
- ROI
- Roswita Klade Vera Renner
- salvus
- Salvus 2017
- Salzburg
- Salzburger Businesslauf 2017 Anmeldung
- Salzburger Businesslauf 2020
- Salzburger Gesundheitspreis
- Schule
- Schweiz
- Seminare
- Social Media
- sozialer Stress
- Steiermark
- Steirischer Gesundheitspreis
- Steirischer Gesundheitspreis 2012 Fit im Job
- Steirischer Gesundheitspreis 2013
- steirischer Gesundheitspreis 2015
- Steirischer Gesundheitspreis 2017
- Steuer Förderung
- Stress
- Studien
- Sucht
- Südtirol
- SVA
- Tagung
- Tirol
- Top Times
- Übergewicht
- Uncategorized
- Unterforderung
- Unternehmen
- Unternehmensethik
- Unternehmenskultur
- Unternehmensnetzwerk
- Veranstaltungen
- Video
- Vorarlberg
- Vorarlberger Gesundheitspreis
- Vorarlberger Gesundheitspreis 2011
- Vorsorgepreis 2012
- Vorsorgepreis 2014
- Vorsorgepreis 2018
- WdF
- Webshop
- Wertschätzung
- Wien
- youtube
Betrieblicher Gesundheitspreis
Berufsberatung Salzburg
- Berufsinformationsmesse Salzburg 2023EINTRITT FREI! Vom 23. bis zum 26. November 2023 verwandelt sich das Messezentrum Salzburg mit der BIM wieder in eine überregionale Informationsplattform, die das Ausbildungsangebot für Schulabgänger, Neu- und Quereinsteiger versammelt. Zielgruppen der größten derartigen Veranstaltung in Westösterreich und dem Gebiet der EuRegio Salzburg – Berchtesgadener Land – Traunstein – Chiemgau sind vor allem Schülerinnen und"Berufsinformationsmesse […]
- Karriereforum SalzburgAlle Infos
Meine Tweets
Meine Tweets