BGF-Newsletter Nr. 2/2015 – Geballte BGF-Kompetenz in Innsbruck – Treffen den Netzwerks-BGF in Innsbruck abgehalten – BGFvote – Gesundheitsförderung für Klein- und Kleinstbetriebe – Durch partizipativen und nachhaltigen Ansatz die Mitarbeitergesundheit stärken – Modulare Angebote zur Nachhaltigkeit in der BGF – am Beispiel der Seelischen Gesundheit – Veranstaltungen Weiterlesen
Read MoreAm 12.6.2015 erschien in den Salzburger Nachrichten – Sonderbeilage „Beste Arbeitgeber“ folgendes Interview mit dem Herausgeber. Frisch gescannt – einfach Nachlesen! IMG_20150612_0002 IMG_20150612_0003 IMG_20150612_0004
Read MoreSehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich, Sie sehr herzlich zu unserer 17. Österreichischen Gesundheitsförderungskonferenz einzuladen. Unsere alljährliche Gesundheitsförderungskonferenz leistet einen wesentlichen Beitrag dazu, die Menschen aus der Gesundheitsförderung und – im Sinne von Health in all Policies (HiaP) – aus anderen Handlungsfeldern zu vernetzen und damit eine gute Basis für Zusammenarbeit und Wissenstransfer…
Read MoreDie aktuelle G2 plus Förderaktion der FEEI im Bereich Betriebliche Gesundheitsförderung ist definitiv angelaufen – im Bereich Arbeitspsychologie/BGF sind im Kooperationsfall mit umsetzungsbeauftragten Unternehmen Aliquotförderungen von EUR 1000,00 pro Veranstaltung (-stag) möglich. Diese Förderschiene eignet sich auch sehr gut als komplementäres betriebliches Angebot (Verhaltensprävention) im erweiterten Rahmen der Evaluierung psychischer Belastungen gemäß ASchG 2013. Weitere ausführliche Informationen sind…
Read MoreDer Newsletter 3/2014 des ÖNBGF ist online. Der Stellenwert von Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) als wesentlicher Baustein für den sozialen und wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens wächst fortwährend. Auf Einladung der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse zum Flughafen Graz diskutierten am 2. Oktober rund 300 Teilnehmer/innen aus ganz Österreich die neuesten Entwicklungen. .. Weiterlesen..
Read MoreNeue Mercer-Studie zum betrieblichen Gesundheitsmanagement: 02. Juli 2014 Austria, VIenna Fast 90 Prozent der Arbeitnehmer sind durch Zeit- und Leistungsdruck schwer belastet Insgesamt bieten etwa 74 Prozent der Unternehmen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung an, jedoch weniger als 23 Prozent der Kleinbetriebe Hauptmotive für die Einführung eines betrieblichen Gesundheitsmanagements sind Mitarbeiterbindung und die Reduktion von Krankenständen …
Read MoreDie neue Mercer-Studie zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement ist erschienen – hier spielen auch insbesondere psychische Belastungen/Stress eine wesentliche Rolle. Weiterlesen
Read MoreDer oberösterreichische Gesundheitspreis für Betriebe ist auf Schiene. Nachdem er im Jahre 2013 nicht ausgeschrieben wurde,geht es 2014 mit neuem Elan weiter. INFO
Read MoreSehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie auf folgenden Informationstagung des Österreichischen Netzwerks für Betriebliche Gesundheitsförderung (ÖNBGF) hinweisen. Die 19. Informationstagung zur Betrieblichen Gesundheitsförderung des ÖNBGF, wird heuer von der Regionalstelle Steiermark, Steiermärkische Gebietskrankenkasse, ausgerichtet. Sie trägt den Titel „BGF: Investition Gesundheit“ und findet am 02. Oktober 2014 am Flughafen Graz statt. Die…
Read MoreÖsterreichischer Kommunikationspreis 2014: Best-Practice Modelle innovativer und vorbildlicher Gesundheitskommunikation werden vor den Vorhang geholt! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Österreichische Kommunikationspreis wird dieses Jahr zum 4. Mal vergeben und zählt landesweit zu den bedeutendsten Auszeichnungen im Bereich innovativer Gesundheitskommunikation. Thema der diesjährigen Ausschreibung ist „Gesundheitsfördernde Gestaltung von Arbeitswelten“ Betrachtet Ihr Unternehmen die…
Read MoreWeil die Ärzte an österreichischen Spitälern meist länger arbeiten als erlaubt, droht die EU-Kommission Österreich mit einer Klage. In der Steiermark arbeiten KAGes und Ärztekammer bereits an der Entschärfung der Dienstzeitproblematik. Basis der angedrohten Klage ist die Arbeitszeitrichtlinie der Europäischen Union. Diese wird an den österreichischen Krankenhäusern häufig nicht eingehalten und daher fordert Brüssel zumindest…
Read MoreDer Fehlzeitenreport 2013 ist erschienen – 77 Seiten Infofülle! Ein Blick auf die Verteilung der Krankenstandsgruppen zeigt jedoch, dass im Bereich der psychischen Erkrankungen besonders viele Krankenstandstage anfallen. Pro Krankheitsfall sind es im Durchschnitt 39,1 Tage. Die Arbeiterkammer sieht dringenden Handlungsbedarf: Denn auch der Anteil der Invaliditäts- und Berufsunfähigkeitspension wegen psychischer Erkrankungen beträgt mittlerweile 32…
Read MoreDie Ausschreibung zum Steirischen Gesundheitspreis 2014 ist aktuell verfügbar. Wer will kann auch online einreichen. Zu den Unterlagen..
Read MoreGesunde Arbeitsbedingungen sind ein wichtiges Handlungsfeld, das Betriebe vor allem in den nächsten fünf Jahren verstärkt angehen wollen. Dabei stehen insbesondere Instrumente im Vordergrund, die Erkrankungen der Beschäftigten bereits im Vorfeld verhindern, um die Leistungsfähigkeit möglichst langfristig zu erhalten. Dieses erste Resultat einer aktuellen Trendstudie passt zum wachsenden Angebot und Programm der Veranstaltungen der spring…
Read MoreBGF bekommt erhöhte institutionelle Aufmerksamkeit – das war der Tenor eines Management-Club-Events bei Fa.Pappas zur Betrieblichen Gesundheitsförderung. VA-Bericht
Read MoreKlassisch orientiert,aber immer lesenswert: Stressforschung akutell – welt.de 10.11.2013
Read MorePsychosoziale Gesundheit in der Arbeitswelt Entwicklungen am Arbeitsmarkt zeigen es deutlich: Eine Ära mit großen Herausforderungen ist längst angebrochen. Der Umgang mit der psychosozialen Gesundheit ist kein Tabuthema mehr. Der betriebliche Alltag bleibt davon natürlich nicht verschont. Auswirkungen auf den subjektiven Leidensdruck der Belegschaft, auf die Arbeitsfähigkeit und die Produktivität sowie auf die Fehlzeiten sind…
Read MoreAktuell veröffentlichte Zahlen für das Jahr 2012 – laut Hauptverband war ein Arbeitnehmer im vergangenen Jahr statistisch gesehen 12,8 Tage krankgemeldet. FIn absoluten Zahlen bedeutet dies, dass 3,089 Millionen unselbstständig Beschäftigte 39,98 Millionen Krankenstandstage absolvieren. Die durchschnittliche Dauer eines Krankenstands betrug 10,5 Tage. Nach wie vor führen Erkrankungen, die Skelett und Muskeln betreffen, knapp vor…
Read MoreSehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich ein, mit uns das Thema „Nachhaltigkeit in der Gesundheitsförderung“ zu diskutieren: 15. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz „Nachhaltigkeit von Gesundheitsförderung – mehr als ein Schlagwort?“ Donnerstag 6. und Freitag 7. Juni 2013 im Kultur Kongress Zentrum Eisenstadt Im Rahmen der Konferenz werden Entwicklungen, Konzepte und Strategien von Nachhaltigkeit in…
Read MoreWährend der Corporate Health Convention und Personal Süd in Stuttgart präsentieren die Autoren des Corporate Health Jahrbuchs einen Einblick in den aktuellen Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagements in Deutschland. EuPD Research Sustainable Management, TÜV SÜD und Handelsblatt als Herausgeber des Corporate Health Jahrbuchs veröffentlichen auf der Corporate Health Convention und Personal Süd in Stuttgart erste Ergebnisse…
Read MoreDie medizinische Behandlung von Alkoholismus in Österreich kostete 2011 rund 375 Mio. Euro, so eine aktuelle Studie des Instituts für Höhere Studien (IHS). Das ist ein Bruchteil der Gesamtkosten, zu denen auch Frühpensionierungen und Unfälle beitragen. Jährlich trinkt jeder Österreicher zwölf Liter reinen Alkohol, das ist Platz drei im OECD-Vergleich. Zur IHS-Studie
Read MoreUnsere neue Seminarliste für die Quartale 2/3 2013 ist ab sofort online einsehbar. Seminarliste
Read MoreKOMPETENZZENTRUM ARBEITSPSYCHOLOGIE Mehr Service – mehr Komfort: unsere zu Jahresanfang vollständig erneuerte Partnerseite hat nun auch eine neue Adresse bekommen. Ab sofort www.kompetenzzentrum-arbeitspsychologie.at . 🙂
Read More„salvus“ – eine Auszeichnung starker Partner Die Partner Vorarlberger Landesregierung, Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer und Vorarlberger Gebietskrankenkasse wissen um die Bedeutung gesunder und motivierter MitarbeiterInnen. Mit dem neuen Gesundheits-Gütesiegel „salvus“ in Gold und Silber sollen künftig all jene Betriebe ausgezeichnet werden, die sich aktiv um die Gesundheit ihrer MitarbeiterInnen verdient machen. Weitere Infos
Read MoreDie 184.Sitzung des Nationalrats am 5.12.2012 bringt ASchG-Novelle Eindeutige Aufwertung der Arbeitspsychologie und Evaluierungspflicht psychischer Belastungen (anlassunabhängig) sind wesentliche Eckpfeiler des ASchG neu. Gepaart mit der verpflichtenden Anwendung validierter arbeitspsychologischer Verfahren (AI-Vorgaben) Verfahren bedeutet dies das Entrè der Arbeitspsychologie in die Betriebe – und zwar auf gesetzlicher Basis. Zusatzinfo Arbeitspsychologie Info & Seminare
Read MorePreisverleihungsgala 2012 Die Preisverleihungsgala findet am 23. Oktober 2012 im Forum der Raiffeisenlandesbank OÖ statt. Info
Read MoreVeranstaltungsvorschau: Zukunftstrends in der Arbeitswelt – 17.Infotag BGF Do. 11.Oktober 2012 – Linz – Stahlwelt – alle Infos
Read MoreDie neue ASchG-Novelle steht an. Erwartungsgemäß wird das Leistungspotential der Arbeitspsychologie generell und evaluierungsbezogen in den Vordergund gerückt! Ministerialentwurf – Vorblatt und Erläuterungen Weitere Infos
Read More2-Tages-Seminar: Arbeitspychologie im Betrieb – Management und Evaluierung psychischer Belastungen – Zielgruppe ASchG-Verantwortliche/Spezialisten/Führungskräfte Unternehmensspezifisches Spezialseminar „Arbeitspsychologie –Grundlagen, Methoden,Evaluierung psychischer Belastungen, Maßnahmenplanung operativ und präventiv“. Inhaltl. Orientierung an den Anforderungen des ASchG-neu (Novelle 2012). Weitere Infos
Read MoreFIT2WORK – STUDIE 2012 Ein Drittel aller Österreicher leidet unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen am Arbeitsplatz. Knapp die Hälfte davon hat Rücken- und Kreuzschmerzen (46 Prozent), 44 Prozent Nacken- und Schulterschmerzen und jeder Dritte Probleme mit den Augen. Das ergab die Studie „fit2work Arbeits-Fitness-Barometer“, teilte SP-Sozialminister Rudolf Hundstorfer in einer Aussendung am Montag mit. Die Österreicher mit…
Read MoreJAHRESTAGUNG 2012 DER ÖSTERREICHISCHEN GESELLSCHAFT FÜR ARBEITSMEDIZIN vom 4. bis 6. Oktober 2012 im congress graz Sparkassenplatz1 8010 Graz Alle Infos
Read MoreZu den Seminardetails . www.evaluierung-psychischer-belastungen.at
Read MoreMit der neuen ASchG-Novelle bietet sich die Möglichkeit arbeitspsychologische betriebliche Prävention und Effizienzsteigerung kostenneutral zu kombinieren – auf die Wahl der Mittel kommt es an! Zur Diskussion
Read MoreAuf dieser Infoschiene wird ab sofort kontinuierlich über die betrieblichen Anforderungen der ASchG-Novellierung 2012 berichtet,natürlich mit Themenschwerpunkt „Belastungsevaluation“. Wir freuen uns auf Ihren Besuch – hier klicken
Read MoreMehr Arbeits- und Organisationspsycholog/innen in den Betrieben, eine systematische Erfassung von Stressoren und psychischen Belastungen der Arbeit: Im künftigen ArbeitnehmerInnenschutzgesetz haben die Sozialpartner einen wichtigen Meilenstein im Kampf gegen psychische Belastungen am Arbeitsplatz gesetzt. Alle Infos NEU! Spezialseminar zum Thema (auch mit 15% KMU-Rabatt) Artikeldownload: Evaluierung psychischer Belastungen http://evaluierungpsychischerbelastungen.wordpress.com
Read MoreDer OÖ Gesundheitspreis 2012 ist ein Wettbewerb für engagierte Unternehmen, die sich der Gesundheit als Gradmesser für Lebensqualität und Wirtschaftlichkeit bewusst sind. Gesundheit im Betrieb ist eine maßgebliche Komponente für zukünftigen Erfolg von modernen Unternehmen. Einreichungen sind bis 30.6.2012 möglich. Alle Infos
Read More—————————————————————————————————————————————————————————————————————— Am 7. Mai wurde in der Helmut-List-Halle in Graz zum elften Mal der Steirische Gesundheitspreis „Fit im Job“ an steirische Unternehmen verliehen. In vier verschiedenen Kategorien vergaben die Wirtschaftskammer Steiermark, die Merkur Versicherung AG, das Gesundheitsressort und das Wirtschaftsressort des Landes Steiermark, die Steiermärkische Gebietskrankenkasse, die Ärztekammer Steiermark sowie die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Steiermark Auszeichnungen an jene Betriebe,…
Read More2012 ist das „Europäische Jahr des aktiven Alterns und der Solidarität zwischen den Generationen“. Es gibt uns Gelegenheit, darüber nachzudenken, dass auch die ÖsterreicherInnen länger leben, länger gesund bleiben als je zuvor und uns der Chancen bewusst zu werden, die diese Entwicklung mit sich bringt. Das Europäische Jahr soll diesbezüglich nicht nur Diskussionen anstoßen, sondern…
Read MoreEine aktuelle Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Ökonsult bestätigt den Weg, den die SVA (Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft) mit dem neuen Vorsorgeprogramm „Selbständig Gesund“ eingeschlagen hat. „Als erste Sozialversicherung setzen wir auf Prävention und arbeiten gemeinsam mit unseren Versicherten für mehr Gesundheit statt immer nur gegen die Krankheit“, erklärt Peter McDonald, stv. Obmann der SVA. „Teil des…
Read More

