Markus Rimser

Generation Resource Management

Nachhaltige HR-Konzepte im demografischen Wandel
2006, 289 Seiten, gebunden
37,50 €, 62,90 SFR
ISBN 978-3-931085-56-8

Online-Besstellung:   

Einkaufen bei Amazon.de

  

  
Die Fakten sind bekannt. Der demografische Wandel kommt. Doch bisher reagieren Unternehmen und Organisationen nur zögerlich auf die absehbare Alterung der Belegschaften und Verknappung des Potenzials an Fach- und Führungskräften. Das vorliegende Buch will dem entgegenwirken und Entscheidungsträgern und Personalverantwortlichen Handlungsoptionen eröffnen.

Generation Resource Management bietet einen integrierten Ansatz, der die Produktionsfaktoren Arbeit und Wissen langfristig sichert und nachhaltig über die Unternehmenskultur wirkt. Der Autor vermittelt, wissenschaftlich abgesichert und angereichert mit praktischen Beispielen, ein breites Spektrum an personalstrategischen Methoden und Instrumenten, mit denen die demografische Herausforderung zur Chance für innovative Unternehmen wird.

Das Arbeits- und Informationsbuch für HR-Praktiker!

Mag. Markus Rimser ist externer Personalentwickler, Trainer und gefragter Referent im gesamten deutschsprachigen Raum. Er berät namhafte Unternehmen, aber auch das Österreichische Parlament. Das Konzept des Generation Resource Managements wurde vom österreichischen Wirtschaftsförderungsinstitut mit dem Trainer Award 2006 ausgezeichnet.

Rezensionen

„Ein wirklich gelungener Beitrag zu aktuellen Fragen des Human-Resource-Managements, der zukunftsweisende Akzente setzen könnte.“

Management Book Service 2006

„Markus Rimser analysiert ausführlich die demografische Entwicklung sowie ihre Auswirkungen auf die Belegschaften von Unternehmen und präsentiert eine Fülle von Instrumenten und Modellen, um die Veränderungen professionell zu managen. In verständlicher Weise resümiert der Autor wissenschaftliche Untersuchungen und verbindet sie mit den Erfordernissen der unternehmerischen Praxis. Wir empfehlen dieses Buch allen Personalverantwortlichen, die sich der demografischen Herausforderung stellen und optimal darauf reagieren wollen.“

Rolf Dobelli, Getabstract.de, 2007

„Der Autor hat ein hoch aktuelles, aber bislang eher tabuisiertes Thema aufgegriffen. So kann er anhand vieler wissenschaftlicher Untersuchungen belegen, dass nahezu alle Unternehmen künftig mit einer Alterung der Belegschaft konfrontiert werden. Rimser lässt den Leser jedoch nicht mit dieser Problemsituation allein, sondern motiviert ihn mit zahlreichen Lösungsmodellen zum Handeln. […] Der Inhalt ist trotz des hohen wissenschaftlichen Anspruchs des Autors verständlich und plausibel geschrieben. Fachbegriffe werden ausreichend erläutert. Die Beispiele und Checklisten unterstützen die textlichen Ausführungen. […] Die vielen anschaulichen Beispiele sowie sein Konzept der praktischen Umsetzung machen es dem Leser leicht, die vorgeschlagenen Lösungsansätze im eigenen Unternehmen anzuwenden.“

ManagerSeminare 5/2007

“Ein gelungener Handlungsleitfaden, ambitioniert, eindrücklich und praxisgeleitet. Kompliment!“

Rasche Nachrichten 4/2006

Inhaltsübersicht

 

  1.  
      1.1 Vorwort
      1.2 Die Motivation für diese Buch
    1.  
        2.1.1 Ökonomische Trends
        2.1.2 Technologische Trends
        2.1.3 Gesellschaftliche Trends
        2.2.1 Short Facts Deutschland
        2.2.2 Short Facts Österreich
        2.2.3 Short Facts Schweiz
    2. 2.1 Allgemeine Trends der Veränderung 2.2 Die demografische Entwicklung Mitteleuropas

      2.3 Fazit

    1.  
        3.5.1 Demografische Analyse
        3.5.2 Arbeitsplatzgestaltung
        3.5.3 Arbeitszeitgestaltung
        3.5.4 Arbeitsfähigkeit
        3.5.5 Gesundheitsförderung
        3.5.6 Intergenerativer Wissenstransfer
        3.5.7 Weiterbildung älterer Beschäftigter
        3.5.8 Rekrutierung und Mitarbeiterbindung
        3.5.9 Unternehmens- und Führungskultur
        3.5.10 Zusammenfassung
    2. 3.1 Originäre Konsequenzen des demografischen Wandels
      3.2 Sekundäre Konsequenzen des demografischen Wandels
      3.3 Zusammenfassung
      3.4 Handlungsfelder für Unternehmen
      3.5 Generation Resource Management 

      4.1 Altersstruktur des Unternehmens
      4.2 Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsorganisation
      4.3 Betriebliche Gesundheitsförderung
      4.4 Lebensarbeitszeitgestaltung
      4.5 Weiterbildung älterer Beschäftigter
      4.6 Intergenerativer Wissenstransfer
      4.7 Rekrutierungsstrategien und Mitarbeiterbindung
      4.8 Unternehmens- und Führungskultur
    1.  
        5.2.1 Durchführung der Altersstrukturanalyse
        5.2.2 Altersstruktur der Belegschaft
        5.2.3 Altersstruktur der Funktionsgruppen
        5.2.4 Szenarien der Altersstruktur
        5.2.5 Vorgehensweise zur Selbstanalyse
        5.2.6 Beispiele kommentierter Altersstrukturanalysen
    2. 5.1 Die demografische Analyse der Region
      5.2 Betriebliche Altersstrukturanalyse 

    1.  
        6.5.1 Schonarbeitsplätze
        6.5.2 Vollwertige Arbeitsplätze
        6.5.3 Altersneutrale Arbeitsplätze
        6.5.4 Vollwertige Nischen-Arbeitsplätze
        6.5.5 Arbeitsplätze zur Wiedereingliederung
        6.5.6 Arbeitsplätze mit Nutzung von altersbedingten Potenzial
    2. 6.1 Belastungen am Arbeitsplatz
      6.2 Altersgerechte Gestaltung des Arbeitsplatzes
      6.3 Alternsgerechte Gestaltung der Arbeitsorganisation
      6.4 Lernförderliche Gestaltung von Arbeitssystemen
      6.5 Typen von Arbeitsplätzen 6.6 Alternsgerechte Arbeitskarrieren

      7.1 Definition Arbeitsfähigkeit
      7.2 Alter und Arbeitsfähigkeit
      7.3 Die Messung von Arbeitsfähigkeit
      7.4 Arbeitsbewältigungsindex (ABI) – Fragebogen
      7.5 Arbeitsfähigkeit als Thema im Mitarbeitergespräch
      8.1 Gründe für betriebliche Gesundheitsförderung
      8.2 Instrumente der betrieblichen Gesundheitsförderung
      8.3 Betriebliche Gesundheitsförderung in Großbetrieben
      8.4 Betriebliche Gesundheitsförderung in Kleinbetrieben
      9.1 Arbeitszeitgestaltung
      9.2 Ansätze zur Gestaltung der Lebensarbeitszeit
      9.3 Formen der Arbeitszeitgestaltung
      9.4 Umsetzung der Lebensarbeitszeitgestaltung
    1.  
        10.3.1 Entwicklung von Schlüsselkompetenzen
        10.3.2 Arbeiten und Lernen
        10.3.3 Modelle arbeitsbezogenen Lernens
        10.3.4 Selbstgesteuertes Lernen
        10.3.5 Erfahrungswissen
        10.3.6 Altersgerechte Didaktik
    2. 10.1 Die Weiterbildungsbeteiligung älterer Mitarbeiter
      10.2 Lernbedürfnisse und Lerngewohnheiten älterer Mitarbeiter
      10.3 Lernförderliche Arbeitsgestaltung und arbeitsnahe Qualifizierung 10.4 Zusammenfassung

      11.1 Erfolgskritisches Wissen
      12.2 Instrumente des intergenerativen Wissenstransfers
      12.1 Maßnahmen der Mitarbeitergewinnung
      12.2 Maßnahmen der Mitarbeiterbindung
    1.  
        14.3.1 Phase 1: Die Konzeptionierung
        14.3.2 Phase 2: Implementierung
        14.3.3 Phase 3: Durchführung
        14.3.4 Phase 4: Controlling
    2. 14.1 Warum ein ganzheitliches Generationenmanagement?
      14.2 Grundlegendes zur praktischen Umsetzung
      14.3 Das GRM-Programm 14.4 Die Kosten
      14.5 Generation Resource Management als Quick Win
      14.6 Fazit

      Links und weitere Hinweise
      Literatur
      Sachverzeichnis
      Zum Autor
  2. Vorwort von Prof. Dr. Robert Neumann 1 Prolog

    2 Die Wirtschaft im Wandel

    3 Die Konsequenzen des demografischen Wandels

    4 Checklisten zur Erkennung altersstruktureller Probleme

    5 Demografische Analyse

    6 Arbeitsplatzanalyse

    7 Arbeitsfähigkeit

    8 Betriebliche Gesundheitsförderung

    9 Gestaltung der Lebensarbeitszeit

    10 Weiterbildung älterer Beschäftigter

    11 Intergenerativer Wissenstransfer

    12 Rekrutierungsstrategien und Mitarbeiterbindung

    13 Unternehmens- und Führungskultur

    14 Zur praktischen Umsetzung des Generation Resource Managements

    Anhang

Leave a Comment