Im Zuge der Steuerreform 2016 gab es Bestrebungen die Betriebliche Gesundheitsförderung steuerlich zu entlasten. Was es konkret Neues gibt ist in nachfolgendem Artikel aufgelistet.
Evaluierung psychischer Belastungen – News
- Digitalisierung – Stress! – Change ManagementEigentlich wollte A. K. das Buch mit dem provokanten Titel „Change mich am A..“ bereits vor sechs Jahren schreiben: Dem Psychologen fiel damals schon auf, wie sehr die Menschen unter den ständigen Veränderungsprozessen in den Unternehmen leiden. Heute sagt er: „Gut, dass ich mit dem Buch gewartet habe. Denn jetzt ist das Problem noch vielContinue […]
- Arbeitsinspektorate „neu“ – Beratung statt StrafeAm 23.4.2018 hat Sozialministerin Beate Hartinger-Klein für die Arbeitsinspektorate neue Zielwerte erlassen. Den alten Erlass hatte sie aufgehoben, weil dieser vorschrieb, dass 38 Prozent der durchgeführten Kontrollen „Kontrollen mit Beanstandungen mit festgestellte Mängeln sein müssen. Der neue Erlass ermögliche mehr Entscheidungsspielraum statt strengen Vorgaben, teilte das Ministerbüro am Montag mit. Anstatt Strafen zu verhängen sollContinue […]
- AUVA-„Gipfeltreffen“ sorgt für etwas EntspannungBekannterweise will FPÖ-Gesundheitsministerin Beate Hartinger-Klein 500 Mio. bei dem Versicherungsträger AUVA einsparen. Doch der Umbau der Sozialversicherung könnte sich zu einem echten Problem für die Regierung auswachsen – immerhin mobilisieren sogar ÖVP-Interessensvertreter gegen die Pläne der Koalition. Innerhalb der AUVA ist der Widerstand ungebrochen: Nachdem vergangene Woche vor AUVA-Spitälern demonstriert wurde, verabschiedete dieContinue […]
- Studie: Digitalisierung – Smartfone – ArbeitsweltDie Arbeitswelt verändert sich durch vielfältige Möglichkeiten, die moderne Informations- und Kommunikationsmedien bieten. Veränderungen lösen oft Ängste aus, sind aber auch mit Hoffnung auf Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und besserer Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben verbunden. Smartphone & Co erlauben in vielen Berufen zunehmend ein zeit- und ortsungebundenes Arbeiten. Welche (gesundheitlichen) Auswirkungen damit für ArbeitnehmerInnen verbunden sind,Continue […]
- Feedbackkultur in Unternehmen – Potentiale nützenSoziale Anerkennung und Zugehörigkeit waren früher überlebenswichtig. Auch heute noch stellt Anerkennung einen großen – wenn nicht sogar den größten – Motivationsfaktor dar. Es geht dabei nicht darum, ständig für alles gelobt zu werden. Vielmehr wollen MitarbeiterInnen, dass ihre Arbeit zur Kenntnis genommen wird und dass sie sich weiterentwickeln können. Da bewirkt das Lob „DerContinue […]
Evaluierung arbeitsbedingter psychischer Belastungen
Links
Social Media
Seminare
Arbeitspsychologie
Lernforum BGF
Arbeitspsychologie-Team Dr.Blind
- Einkommen und GlückMacht Geld glücklich? Jein – aber es kann sorgenfreier machen. Doch ein zu hohes Gehalt setzt unter Druck. Forscher haben nun nachgerechnet, wie hoch das Gehalt sein muss, damit man glücklich damit ist. Geld macht nicht glücklich – das vorweg. Aber es ermöglicht, sich Dinge zu leisten, zu reisen, auszugehen. Hat man monatlich zu wenig […]
- Top Ranking,methodisch gesichert – 300 beste Arbeitgeber ÖsterreichsDas große trend-Ranking der 300 besten Arbeitgeber des Jahres 2018. Für das Ranking hat trend in Kooperation mit Statista, kununu und Xing über 165.000 Bewertungen ausgewertet. 1.000 Firmen aus 20 Branchen wurden beurteilt. Es ist eine Auszeichnung, deren Validität kaum zu übertreffen ist. Nicht weniger als 165.000 einzelne Bewertungen sind in das Ranking der 300 […]
- Interview Dr. Blind zu Pausengestaltung und 12 Stunden ArbeitstagRadiointerview /Publikumsdiskussion mit Dr.Blind – 14.3.2018 – 13.00 Radio Tirol zur Thematik Pausengestaltung/12 Stunden Arbeitstag Inhalte Sinn und Herkunft der Arbeitspause Stand der fachl. Erkenntnis (Trend zur Kurzpause..) Was bewirkenken Arbeitspausen bzw. deren Entfall? Pausenkultur eines (fiktiven) 12 Stunden Arbeitstags Läßt sich in diesem Zeitraum die Arbeitsqualität konstant halten?
- Arbeitspsychologie, E.Ulich – BuchpräsentationDer Klassiker für alle Fachinteressierten. Lebensbereich, Erwerbsarbeit, Taylorismus, Teilzeit, Voraltern Eberhard Ulich stellt in diesem wegweisenden Buch praxiswirksame theoretische Konzepte vor, die bisher in keinem anderen arbeitspsychologischen Grundlagenwerk so zusammengefasst und zueinander in Beziehung gesetzt wurden. Die Praxisrelevanz wird anhand zahlreicher Beispiele jeweils konkret belegt. Die 7. Auflage enthält in allen Kapiteln Ergänzungen und Erweiterungen, […]
- EAWOP-Tagung – 05/2018 Call for Papers19th Eawop Congress / 8th-11th May 2019 / Turin, ITALY #ABSTRACT SUBMISSION MAY 2018 Abstract Submission Opens SEPTEMBER 2018 Abstract Submission Closes JANUARY 2019 Abstract Acceptances REGISTRATION JULY 2018 Registration Opens FEBRUARY 2019 Early Registration Closes MAY 2019 Online Registration Closes Weitere Infos
- IZA-Studie: Vermischung von Arbeit und FreizeitArbeitnehmer in Deutschland opfern immer häufiger ihre Freizeit für den Beruf. Fünf Stunden pro Woche arbeitet ein Beschäftigter im Durchschnitt nebenher. Zwischen den Geschlechtern gibt es einen deutlichen Unterschied. Auf dem Papier ist das deutsche Arbeitszeitgesetz streng. Und es gilt – von wenigen Ausnahmen abgesehen – für alle Arbeitnehmer im Land. Mindestens elf Stunden ununterbrochene […]
- No boykott in OÖDoch kein Arbeitsboykott bei einer Firma in Oberösterreich. Das Unternehmen bedauert und entschuldigt sich für die Vorwürfe. Man habe es „unterlassen, die gesamten Aussagen einer exakten Prüfung zu unterziehen“. Der Fall von 12 Arbeitnehmern, die aus Überstunden-Boykott gleichzeitig in Krankenstand gegangen sein sollen, hat die Firma technosert am Donnerstag die Vorwürfe zurückgenommen: Man habe […]
- Lehrfilm „Alternsgerechtes Arbeiten in der Praxis“In diesem Film wird die konkrete Umsetzung von alternsgerechtem Arbeiten in vier Unternehmen dargestellt, und zwar mit Praxisbeispielen aus den Bereichen Führung, Weiterbildung, Gesundheit und Arbeitsorganisation bei den Unternehmen Erste Bank, Mondi, ÖBB Infrastruktur und Wopfinger Baumit, die mit ihren Beispielen andere Betriebe zum Nachmachen anregen sollen. .
- Arbeitsgesundheitsmonitor 2017Linz (OTS) – Ein Drittel der Beschäftigten geht krank zur Arbeit. Gründe dafür sind Pflichtgefühl gegenüber den Kollegen/-innen, Angst vor Jobverlust und oftmals auch schlechte Führung. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Österreichischen Arbeitsgesundheitsmonitors der AK Oberösterreich. Die Arbeiterkammer fordert daher, krankmachende Arbeitsbedingungen, wie etwa überlange Arbeitszeiten, abzustellen und kranke Arbeitnehmer/-innen vor Motivkündigung zu schützen. […]
- Milestones der psychologischen Arbeitsgestaltung – Leitfaden FlexibilisierungAls Output einer Studie des bayerischen Gesundheitsministeriums gibt es nunmehr einen Handlungsleitfaden zur gesunden Gestaltung flexibler Arbeitsformen. Es zeigt sich.dass flexibel-entgrenzet Arbeit mit Selbstbestimmunsmöglichkeiten kombiniert werden muss, um effiziente und gesunde Arbeitsstrukturen zu implementieren. Mehr Lesen/Download Leitfaden
Archive
Google+
Google Sites
Stichworte
- 18.Informationstag betriebliche Gesundheitsförderung
- 18.Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
- 3.Präventivkraft
- Alkoholismus
- Allgemein
- Alpbacher Gesundheitsgespräche
- Altersmanagement
- arbeit und alter.at
- Arbeitsanalyse
- Arbeitsfähigkeit
- Arbeitsklima
- Arbeitsmedizin
- Arbeitspsychologie
- arbeitspsychologie-online.at
- Arbeitssicherheit
- Ärztearbeitszeit
- ASchG Novelle 2012 2013
- AUA
- Ausschreibungen
- Austrian Airlines
- AUVA
- Bayern
- Beratung
- Betriebliche Gesundheitsförderung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Bewegung
- BGF
- BGF 2016
- BGM
- Burgenland
- Burn out
- Burnout Video
- Cabin ready for Health
- Courseware
- CSR – Tag
- Deutschland
- Digitalisierung
- Dr. Christian Blind
- Dreiländertagung BGF
- Erste Bank AG
- Europa
- Eva Höltl
- Evaluierung psychischer Belastungen
- FEEI
- Fehlzeiten
- Fehlzeitenreport
- Fit im Job
- Fonds Gesundes Österreich
- Förderung
- Forum
- Forum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Führung und Gesundheit
- G2 plus
- Gala
- Gender
- Generationenmanagement
- Gesund Sitzen
- Gesundheit im Betrieb
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitsförderung im Krankenhaus
- Gesundheitsförderung in der Verwaltung
- Gesundheitsmanagement
- Gesundheitsmanagement Kabine
- Gesundheitspolitik
- Gesundheitspreis
- Gesundheitspreis Österreich
- Gesundheitssport
- Gesundheitsvorsorge aktiv
- Gesundheitswirtschaft
- Gesundheitswirtschaft Salzburg
- Gesundheitswissen und Lebensstil
- Gesundheitsziele Österreich
- Gütesiegel BGF
- GVA
- IHS
- Jugend
- Kampagne
- Kooperation
- Kopfschmerzen
- Krankenhaus
- Krankenstände
- Kur
- Lernforum Betriebliche Gesundheitsförderung
- Liechtenstein
- Literatur
- Managergesundheit
- Matyssek
- Medien
- men@work
- Mercer Studie
- Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung
- News
- Newsletter
- Newsletter 2017
- Niederösterreich
- Oberösterreich
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2012
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2014
- Oberösterreichischer Gesundheitspreis 2016
- Österreich
- Personal Swiss 2018
- Prävention
- Presseinformationen
- profitnessaustria.at
- Projektförderungen
- Psychische Erkrankungen
- Reindl Kältetechnik
- Return on Investment
- ROI
- Roswita Klade Vera Renner
- salvus
- Salvus 2017
- Salzburg
- Salzburger Businesslauf 2017 Anmeldung
- Salzburger Gesundheitspreis
- Schule
- Schweiz
- Seminare
- Social Media
- Steiermark
- Steirischer Gesundheitspreis 2012 Fit im Job
- Steirischer Gesundheitspreis 2013
- steirischer Gesundheitspreis 2015
- Steirischer Gesundheitspreis 2017
- Steuer Förderung
- Stress
- Studien
- Südtirol
- SVA
- Tagung
- Top Times
- Übergewicht
- Uncategorized
- Unterforderung
- Unternehmen
- Unternehmenskultur
- Unternehmensnetzwerk
- Veranstaltungen
- Video
- Vorarlberg
- Vorarlberger Gesundheitspreis
- Vorarlberger Gesundheitspreis 2011
- Vorsorgepreis 2012
- Vorsorgepreis 2014
- Vorsorgepreis 2018
- WdF
- Webshop
- Wien
- youtube
Betrieblicher Gesundheitspreis
- 3. Dreiländertagung BGF3. Dreiländertagung Betriebliche Gesundheitsförderung 2018 Voneinander lernen, gemeinsam Impulse setzen Termin: Donnerstag, 22. und Freitag, 23. März 2018 Ort: Bodenseeforum Konstanz (D) www.bodenseeforum-konstanz.de Thema: Gesunde Unternehmenskultur: Strategien für die Arbeitswelt von morgen Zielpublikum: EntscheidungsträgerInnen Arbeits-, Sozial- und Gesundheitspolitik sowie ExpertInnen weiterlesen...
- Vorsorgepreis 2018 – Gewinner Betriebe – Austrian Airlines „Cabin ready for Health“Gewinner Österreich Cabin ready for Health – Gesundheitsmanagement Kabine Austrian Airlines AG, Roswita Klade; Vera Renner Das Kabinenpersonal der Austrian Airlines steht durch spezifische Tätigkeiten am Arbeitsplatz „Flugzeug“ unter besonderen Belastungen. Das Projekt „Cabin ready for Health“ fördert die Gesundheit, weiterlesen...
- Vorsorgepreis 2018Vorsorgepreis 2018: Das sind die Nominierten! Kategorie Betriebe „Cabin ready for Health“ / Austrian Airlines AG „fit4life“ / Soziales Wohnhaus Neunkirchen (NÖ) „Fit trotz Krebs“ / Praxis Dr. Elisabeth Neipp, Bad Vöslau (NÖ) „Gesunde MitarbeiterInnen – Gesunder Betrieb“ / Forschung weiterlesen...
- Salzburger Businesslauf 2017Der Salzburger Businesslauf 2017 findet heuer am Donnerstag 14.September 2017 statt. Als Novum gibt es einen Streckenverlauf durch die Salzburger Altstadt. INFO – alle Infos hier.
Berufsberatung Salzburg
- 12-Stunden-Arbeitstag vor der TürFür Türkis-Blau öffnet sich nach Landtagswahl in Salzburg ein Zeitfenster: Mit dem Urnengang geht der Reigen der vier Landtagswahlen zu Ende, die nächste größere Wahl findet erst in mehr als einem Jahr statt. Weil man aber heikle Themen auch ungern in großer Zahl während der EU-Ratspräsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte diskutieren möchte, wird nun Koalitionskreisen […]
- Studie: Digitalisierung als Jobkiller?!Die Arbeitswelt wird sich in 20 Jahren vollständig verändert haben, sagt der Gründer eines Beratungsunternehmens Karl-Heinz Land in der „Wirtschaftswoche“. Viele Jobs würden wegfallen, weil sie allzu leicht ersetzt werden könnten — verantwortlich dafür sei die Digitalisierung. Land geht sogar so weit, zu behaupten, dass in drei bis vier Jahrzehnten niemand mehr arbeiten werde. Klassische Berufe wie etwa […]
Meine Tweets
Meine Tweets